BET Smart City Studie

Lesedauer ca. < 1 Minute

 

Ergebnisse der Umfrage zu Smart City AnwendungsgebietenMit Unterstützung des Verbandes kommunaler Unternehmen VKU hat die
Aachener BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH 58 Versorgungsunternehmen zu ihren Aktivitäten in der Smart City Entwicklung befragt. Konkret geht es um den Aufbau einer adaptiven Straßenbeleuchtung, Flexibilitätsnutzung und Smart Grid in der Stromversorgung, autonomer und intelligenter und ÖPNV und intelligente Verkehrssteuerung und Parkraummanagement. Etwas mehr als jeder Zehnte hat mit einer Umsetzung in der Straßenbeleuchtung und dem Smart Grid begonnen, bei knapp der Hälfte laufen interne Diskussionen.

Der Studie vorangestellt sind Handlungsempfehlungen in Kurzform mit der Schlussfolgerung: „Schon kleine Schritte reichen, um ein Stück voranzukommen. Es ist jedoch wichtig anzufangen, um das Feld nicht anderen zu überlassen und frühzeitig Erfahrungen zu sammeln.“

Die Studie unter dem Titel „Kommunale Infrastruktur – Aufbruch in eine smarte Zukunft“ kann im Netz kostenfrei heruntergeladen werden:

https://www.bet-energie.de/themen/kommunale-infrastruktur-innovation/smart-city-studie.html


Alle Blog-Beiträge unter AKTUELLES sowie Foren-Beiträge und Kommentare geben die persönliche Meinung des/der jeweiligen Autors/Autorin wieder und nicht zwangsläufig die des Bundesverband Smart City e.V. und/oder dessen Vorstands und/oder aller seiner Mitglieder.

 

Wenn Sie möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter und folgen Sie uns in den Sozialen Medien: LinkedIn  Facebook  Twitter  YouTube  Instagram

Diesen Beitrag teilen

Über Stefan Slembrouck

Stefan Slembrouck ist Philosoph, Betriebswirt und Unternehmer und arbeitet seit 2009 im Bereich Digitalisierung der Energieversorgung und kritischer Infrastrukturen, in den letzten Jahren zunehmend mit der Fragestellung, wie das vorhandene Stromnetz den Aufbau von Ladeinfrastruktur und die Erlangung von Klimaneutralität mit Hilfe von künstlicher Intelligenz besser unterstützen kann. Parallel dazu entwickelt er das Thema Ethik der Smart City: wie kann die kommunale Selbstbestimmung und damit unser demokratisches Staatswesen mit Hilfe der Digitalisierung gestärkt werden? Das dritte Schwerpunktthema von Stefan Slembrouck ist die digitale Transformation von Regionen mit ihren besonderen Herausforderungen der Mobilität, der Gesundheitsvorsorge und der interkommunalen Kooperation. Er verfügt über ein weitreichendes internationales Smart City Netzwerk und arbeitet daran mit, dass der Reichtum unterschiedlicher Innovationskulturen in Europa in ein europäisches Kooperationsmodell zur nachhaltigen Digitalisierung für Klimaneutralität und gesellschaftlichen Zusammenhalt einfließt. *** Stefan Slembrouck is a philosopher, economist and entrepreneur and has been working in the field of digitization of energy supply and critical infrastructures since 2009. In recent years with the growing challenge as to how the existing power grid can better support the development of charging infrastructure and the achievement of climate neutrality with the help of artificial intelligence. At the same time, he is developing the topic of Smart City ethics: how can municipal sovereignty and thus our democratic state be strengthened with the help of digitization? Stefan Slembrouck's third main topic is the digital transformation of regions with their special challenges of mobility, health care and inter-municipal cooperation. He has an extensive international smart city network that he helps organize to ensure that the wealth of different innovation cultures in Europe flows into a European cooperation model for sustainable digitization for climate neutrality and social cohesion. Homepage ->