Smart-WIKI: Die Wissensdatenbank zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Der Bundesverband Smart City e.V. initiiert mit dem Smart-WIKI eine Wissensdatenbank zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Bei der Digitalisierung von Institutionen, Gemeinden, Städten und Regionen ergeben sich weltweit neuartige Aufgabenstellungen und Bedarfe in einem fortwährenden dynamischen Prozess.
In unzähligen Projekten wird versucht, digitale Lösungen für die nachhaltige und lebenswerte Gestaltung unserer Lebenswelt zu entwickeln, ohne dass sich Entscheidungsträger und Berater einen vollständigen und aktuellen Überblick darüber verschaffen können, welche Antworten auf die eigenen Fragen und Probleme vielleicht andernorts bereits gefunden wurden und wo bereits erprobte Lösungen existieren, die adaptiert werden können. Das führt zu Verzögerungen, Ressourcenverschwendung, suboptimalen Ergebnissen und zu einer Versplitterung des Lösungsportfolios.
Aus diesem Zusammenhang ist die Idee entstanden, eine fachspezifische Wissensdatenbank zu erstellen, die gleichzeitig ein Verzeichnis bestehender Projekte und erfolgreicher Implementierungen darstellt und durch Volltextsuche, Verschlagwortung, Kategorisierung, Querverweise und Quellenangaben Antworten auf eigene Fragen liefern kann.
Aufgrund des Umfangs eines solchen Gesamtüberblicks neuer Ideen und Innovationen und der ständigen Weiterentwicklung von Technologien und Systemen, ist eine solche Aufgabe nur durch das Generieren von “community-driven-content” zu bewältigen, d.h. mittels der gemeinschaftlichen Beschreibung der Probleme, Lösungen und Projekte durch die involvierten Fachleute: Entscheidungsträger, Wissenschaftler, Entwickler, Projektleiter, Journalisten, Berater, etc.
Als probates Werkzeug für ein solches Unterfangen bietet sich ein Wiki an, eine Online-Enzyklopädie, die es jedem ermöglicht, eigene Inhalte zu erstellen und die anderer zu korrigieren, zu ergänzen und zu aktualisieren.
Der BVSC stellt zu diesem Zweck kostenlos eine eigene Instanz der freien, plattformunabhängigen Open-Source Verwaltungs-Software MediaWiki zur Verfügung, welche auch für den Betrieb von Wikipedia genutzt wird, der größten Enzyklopädie der Welt.
Betrieben wird die Software auf einem Server eines deutschen Telekommunikationsunternehmens, das nicht nur in Bezug auf Produktions- und Entsorgungsketten konsequent auf Nachhaltigkeit setzt, sondern auch seinen Strom am Standort Deutschland von einem deutschen Ökostrom-Anbieter bezieht.
In einer ersten Phase erhalten o.g. Fachleute Zugang zu dem Smart-WIKI, um gemeinsam eine relevante Anzahl von Beiträgen zu erstellen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam die notwendigen technischen Anpassungen zu identifizieren, bevor das Smart-WIKI in einer zweiten Phase einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
Weitere Erläuterungen und ein Registrierungsformular für die Mitwirkung am Smart-WIKI, sowie einen Artikel zum Thema Smart Streetlighting als Beispiel eines Smart-WIKI-Beitrags finden Sie hier.