Digitalisierung gemeinwohlorientierter Organisationen mittels Freier-Open-Source-Software (FOSS/FLOSS)

Der Bundesverband Smart City e.V. hat das Projekt „Smart-Charities.net“ ins Leben gerufen und lädt andere gemeinwohlorientierte Organisationen dazu ein, gemeinsam ihre Bedarfe zu analysieren und die geeigneten Lösungen für die Digitalisierung zu evaluieren, Erfahrungen auszutauschen und Systeme gemeinsam aufzusetzen, zu betreiben und zu nutzen.

Kollaboration mittels Digitalisierung

© Artwork by Scott Maxwell, Creative Commons License Attribution-Sharealike Generic 2.0

 

Digitalisierung bietet Organisationen die Möglichkeit, Verwaltungsaufgaben, Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation einfacher und effizienter zu gestalten.

Somit kann die Digitalisierung gemeinwohlorientierte Organisationen u.a. in die Lage versetzen, in Krisensituationen den Betrieb aufrecht zu erhalten und dazu beitragen, den Schutz benachteiligter Personen sowie die Versorgung besonders gefährdeter Bevölkerungsgruppen zu gewährleisten.

Durch den Einsatz von Software-Applikationen für die Freiwilligenverwaltung und den digitalen Austausch können ehrenamtliche HelferInnen verwaltet, koordiniert und informiert werden.

Mittels Videokonferenz- und Kollaborations-Software können digitale Schulungen angeboten, Versammlungen mit zahlreichen Mitgliedern virtuell abgehalten und Abstimmungen rechtssicher online durchgeführt werden.

Da z.B. für Vereine die Bildung von finanziellen Rücklagen kaum möglich ist und in Krisenzeiten Einnahmen aus Spenden, Projektförderungen und Fundraising-Events wegbrechen können, lohnt es sich, den Einsatz kostenloser Freier-Open-Source-Software zu erwägen.

Auch hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit spricht einiges für Freie-Open-Source-Lösungen:
Das Bekanntwerden massiver Sicherheitslücken in proprietären Software-Produkten, der Warnhinweis der Berliner Datenschutzbeauftragten Maja Smoltczyk gegen gängige Produkte U.S.-amerikanischer Konzerne und nicht zuletzt die Erkenntnisse aus der NSA-Abhöraffäre können ausschlaggebend für die Entscheidung zugunsten von Freier-Open-Source-Software sein.

Denn nur Open-Source-Software ermöglicht Einblick in den Quelltext und somit die Überprüfbarkeit eines Computer-Programms auf Fehler, die unberechtigten Zugriff auf Daten ermöglichen oder auf bewusst eingebrachte, von Nutzer ungewollte Mechanismen wie Backdoors, die für politische oder wirtschaftliche Spionagezwecke verwendet werden könnten.

Der Einsatz von Freier-Open-Source-Software bietet nach Einschätzung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) “bedeutende strategische Vorteile“.

Es lohnt sich für gemeinwohlorientierte Organisationen also, über den Betrieb eigener Systeme auf Basis von Freier-Open-Source-Software nachzudenken.

Durch deren Einsatz können Sie sicherstellen, DSGVO-konform auf einem Server eines deutschen Telekommunikationsunternehmens zu arbeiten, das nicht nur in Bezug auf Produktions- und Entsorgungsketten konsequent auf Nachhaltigkeit setzt, sondern auch seinen Strom am Standort Deutschland von einem deutschen Ökostrom-Anbieter bezieht.

Die Vorteile einer Digitalisierung mittels Freier-Open-Source-Software zusammengefasst:

  • Anpassbarkeit, z.B. Erweiterung der Funktionalitäten (ohne Lock-in) entsprechend dem eigenen Bedarf und Schließung von Sicherheitslücken
  • keine Lizenzkosten
  • keine Werbung
  • Datenschutz und Daten-Souveränität, keine Verwertung der eigenen Daten durch dritte
  • weitestgehend ökologisch nachhaltige Wirkung

Aus der riesigen Auswahl an Freier-Open-Source-Anwendungen die geeigneten auszuwählen und mit diesen die gewünschten Systeme aufzusetzen und zu betreiben, ist aber kaum ohne IT-Fachwissen machbar und mit einem Aufwand verbunden, den insbesondere kleinere Organisationen nicht betreiben können.

Hierfür bietet der Bundesverband Smart City e.V. mit seinem Digitalisierungs-Projekt Smart-Charities.net Hilfestellung.

Gemeinwohlorientierte Organisationen, die Hilfe bei der Digitalisierung brauchen, können sich mit untenstehendem Formular kostenlos für das Projekt Smart-Charities.net registrieren.

Durch diese Registrierung kommt keine Mitgliedschaft im Bundesverband Smart City e.V. zustande.
Welche Arten der Mitgliedschaft im Bundesverband Smart City e.V. es gibt, welche Möglichkeiten diese Ihnen bietet und wie hoch die Mitgliedsbeiträge sind erfahren Sie hier.

Auch IT-Fachleute, die sich ehrenamtlich einbringen möchten, sind ebenfalls eingeladen, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Bitte nehmen Sie bei Interesse mit uns Kontakt auf.

Wenn Sie unser Projekt finanziell unterstützen möchten, überweisen Sie Ihre Geldspende bitte auf unser Vereinskonto bei der Mainzer Volksbank:
IBAN DE44 5519 0000 0805 8850 19
BIC MVBMDE55

Der BVSC ist als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt Mainz-Mitte (Steuernummer 26/674/12881).

Für Spenden ab einem Betrag von mindestens 300 Euro stellen wir Ihnen gerne eine Zuwendungsbestätigung aus.
Spenden bis zu 300 Euro können gemäß § 50 EStDV ohne Zuwendungsbestätigung mit Bareinzahlungsbeleg oder Buchungsbestätigung (Kontoauszug) eines Kreditinstituts beim Finanzamt eingereicht werden.


    
     
   
Strasse und Hausnummer  *
Adress-Zusatz
Stadt  *
Bundesland
Land  *
Postleitzahl  *
Ja, ich bin mit der Speicherung, Übermittlung und Verarbeitung meiner Daten durch den Bundesverband Smart City e.V. gemäß dessen DATENSCHUTZERKLÄRUNG einverstanden.
Diese Seite teilen