Die dezentrale Produktion von elektrischem Strom durch Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden erhöht die Energiesicherheit von Bürger:innen und Kommunen, senkt Energiekosten und kann einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Zudem ist die Investition in eine solche Solaranlage nicht nur eine gute Geldanlage, die sich i.d.R. innerhalb einer Dekade amortisiert, sondern bei richtiger Umsetzung auch eine langlebige, solide und werthaltige Einkommensbasis.
Mit unserem Projekt BASIS.solar zeigen wir, wie es Hauseigentümer:innen und Energie-Gemeinschaften möglich ist, den Ausbau von PV- bzw. Solaranlagen auf ihren Gebäuden trotz hoher Nachfrage und Ressourcenknappheit schnell, kostengünstig und in hoher Qualität zu realisieren. BASIS.solar wird als bundesweites Modellprojekt entwickelt und öffentlich dokumentiert, um möglichst unkompliziert kopierbar und adaptierbar zu sein.
Der gemeinnützige Bundesverband Smart City e.V. (BVSC) bietet als Forschungs- und Bildungsplattform vor allem die wissenschaftliche Begleitung, die technischen Werkzeuge und die Datenbasis für die Entwicklung dieses modularen und skalierbaren Konzepts.
Wie läuft das Projekt BASIS.solar ab? Wie kann ich mitmachen?
Um auch kleinere PV-Projekte schnell und kostengünstig umsetzen zu können, bündelt und koordiniert der BVSC die PV-Anlagen teilnehmender Bürger:innen regional in sog. Clustern (= räumliche Konzentration) mit einer Mindest-Gesamtleistung von jeweils etwa 150 kWp (Kilowatt-Peak) je Cluster. So lassen sich ein erhebliche Synergieeffekte erzielen und die Wirtschaftlichkeit der Einzelprojekte steigern.
Dazu sammelt der BVSC einige grundlegende Daten interessierter Bürger:innen, die ein eigenes Gebäude oder eine Dachfläche besitzen und mit PV ausstatten möchten, über das untenstehende Formular. Wir versenden nach Interessensbekundung eine Grobplanung mit Leistungs- und Kostenschätzung für eine PV-Anlage auf dem angegebenen Gebäude sowie Informationen darüber, ob bereits ein Cluster in der Region besteht und wieviel kWp-Gesamtleistung ggf. bereits vorgemerkt wurde. Sobald ein neues Cluster die erforderliche Mindest-Gesamtleistung erreicht hat, kontaktiert der BVSC die entsprechenden Interessierten und koordiniert das weitere Vorgehen.
Wie bleibe ich auf dem Laufenden? Was hat der BVSC davon?
Alle Interessierten können den Projekt-Newsletter abonnieren. Dieser informiert über neue Entwicklungen, wie z.B. Änderungen der Rahmenbedingungen für PV-Solarlagen sowie Wissenswertes aus Wirtschaft, Forschung und Politik. Auch über den Fortschritt der Clusterbildung in Ihrer Region können wir Sie so informieren.
Der BVSC selbst tritt im gesamten Prozess nicht als Geschäftspartner auf, sondern koordiniert und berät lediglich. Die Mitglieder des Clusters handeln wirtschaftlich ggf. gemeinsam und können sich dafür eine geeignete Rechtsform geben. Interessierte können die Umsetzung des Projekts in ihrer Region und die Realisierung der eigenen PV-Solaranlage beschleunigen, indem sie in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis weitere Interessierte für das Projekt gewinnen.
Unser Interesse liegt in der Förderung und Erforschung von Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Installation von PV-Solaranlagen auf Gebäuden, um die gesellschaftliche Transformation hin zu Klimaneutralität stärker menschen- und umweltzentriert zu gestalten. Viele kleinere dezentrale PV-Solaranlagen sind durch eine smarte und koordinierte Umsetzung eine nachhaltige und sinnvolle Ergänzung zu großen und zentralisierten Anlagen.
Im Rahmen unseres Projektes CLAIRYFI zeigen wir zudem, wie sich die hauseigene Photovoltaik-Anlage zwecks Überwachung und intelligenter Steuerung des Energieverbrauchs in eine Smart-Home-Lösung integrieren lässt, wodurch es möglich ist, den erzeugten Solarstrom weitestgehend selbst zu verbrauchen, anstatt ihn ins Stromnetz einzuspeisen und somit den höchstmöglichen Autarkiegrad und die maximale Wirtschaftlichkeit der eigenen PV-Anlage zu erreichen.
Helfen Sie mit bei der Beschleunigung des Zubaus von Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden und unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Geldspende auf unser Vereinskonto bei der Mainzer Volksbank:
IBAN DE44 5519 0000 0805 8850 19
BIC MVBMDE55
Für Spenden ab einem Betrag von mindestens 300 Euro stellen wir Ihnen gerne eine Zuwendungsbestätigung aus.
Spenden bis zu 300 Euro können gemäß § 50 EStDV ohne Zuwendungsbestätigung mit Bareinzahlungsbeleg oder Buchungsbestätigung (Kontoauszug) eines Kreditinstituts beim Finanzamt eingereicht werden.