Der Bundesverband Smart City (BVSC) realisiert mit Kolleg:innen aus Bildung, Forschung, Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und unter Mitwirkung von Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften kollaborativ ein mehrstufiges, modulares, dezentral strukturiertes Projekt zum Thema „Digitale Bildung“.
Grundsätze:
Es wird …
Dass Schüler:innen die Geräte in AGs mit Unterstützer:innen aus der Zivilgesellschaft gemeinsam selbst aufarbeiten und installieren fördert u.a. Digitale Mündigkeit, welche sich z.B. in Form eines Train-the-Trainer-Konzepts multiplizieren lässt.
Aktuelles:
Der Workstream widmete sich der empirischen Untersuchung des Bewusstseins und der Bedarfe von Schüler:innen und Lehrer:innen in den Themenfeldern Informationssicherheit und Datenschutz.
Die Ergebnisse der Studie und die daraus ableitbaren Handlungsempfehlungen richten sich an verschiedene Akteure der Bildungslandschaft und sollen einen Beitrag dazu leisten, zielgruppengerechte Bildungsangebote zu fördern, zu entwickeln und umzusetzen.
Direkte Zielgruppen waren Akteure der Bildungslandschaft (z.B. politische Entscheidungsträger:innen, Bildungseinrichtungen und -organisationen, Multiplikator:innen)
Indirekte Zielgruppen waren Schüler:innen und Lehrer:innen.
Den Ergebnisbericht finden Sie hier ->
Im Projektzyklus 2022/2023 hat unser Workstream “UpSchooling” die Vision, Schüler:innen im Bereich Cyber-Sicherheit zu befähigen und zu sensibilisieren.
Ziel des Workstreams „UpSchooling“ ist es, einen Beitrag zur Vermittlung und zum Erlernen der Cyber-Sicherheitsrisiken im Umgang mit IT-Systemen für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 13 und 18 Jahren zu leisten.
Dafür erfolgt zunächst eine Recherche über bereits existierende Konzepte und Programme zum Thema Cyber-Sicherheit für Schülerinnen und Schüler bzw. für Schulen.
Darauf aufbauend wird ein partizipativer Workshop veranstaltet, in dem gemeinsam mit Schüler:innen existierende Lehrmaterialien und Ansätze evaluiert und gegebenenfalls weiterentwickelt werden.
Am Ende des Workstreams steht eine Dokumentation mit den gesammelten Erkenntnissen.
Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 13 und 18 Jahren.
Interessierte Schulen, Schüler:innen, Lehrer:innen, Schulleitungen und Bildungsträger sind eingeladen, mit uns aufzunehmen.
Auch IT-Fachleute und insbesondere Programmierer:innen sind herzlich eingeladen, sich in dem Projekt zu beteiligen!
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Weiterführende Informationen zu dem Projekt finden Sie in unserem in Kürze erscheinenden Blog-Beitrag, über welchen wir Sie auch gerne in unserem nächsten Newsletter informieren.
Wenn Sie unser Projekt finanziell unterstützen möchten, überweisen Sie Ihre Geldspende bitte auf unser Vereinskonto bei der Mainzer Volksbank:
IBAN DE44 5519 0000 0805 8850 19
BIC MVBMDE55
Für Spenden ab einem Betrag von mindestens 300 Euro stellen wir Ihnen gerne eine Zuwendungsbestätigung aus.
Spenden bis zu 300 Euro können gemäß § 50 EStDV ohne Zuwendungsbestätigung mit Bareinzahlungsbeleg oder Buchungsbestätigung (Kontoauszug) eines Kreditinstituts beim Finanzamt eingereicht werden.