Der Bundesverband Smart City (BVSC) realisiert mit Expert:innen aus Bildung, Forschung, Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und unter Mitwirkung von Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften kollaborativ ein mehrstufiges, modulares, dezentral strukturiertes Projekt zum Thema „Digitale Bildung“.
UPschooling ist dabei als Ordnungsrahmen (Framework) zu verstehen, in dem der BVSC Strukturen und Prozesse für die Unterprojekte bereitstellt, Synergiepotenziale identifiziert sowie Partner- und Kommunikationsnetzwerke erschließt.
Der BVSC fungiert somit als Enabler im Sinne des Empowerments und als Facilitator für die verschiedenen zivilgesellschaftlichen Akteure, die digitale Lehr- und Lernangebote entwickeln und umsetzen.
Grundsätze:
- Die Entwicklung von Projekten im Rahmen des UPschooling-Frameworks erfolgt gemäß den satzungsgemäßen Zielen des BVSC für eine nachhaltige, d.h. mensch- und umweltzentrierte Digitalisierung und orientiert sich in ihrer Umsetzung an den drei Geboten des Beutelsbacher Konsens, d.h. an der Anwendung von Überwältigungsverbot, Kontroversität und Schülerorientierung auf die zu vermittelnden Digitalisierungs-Inhalte.
Es werden …
-
Schulen bei der Integration des forschenden Lernens in den Unterricht unterstützt, bei dem Schüler:innen z.B. die Luftaustauschraten anhand von CO2-Daten berechnen und lernen, wie man die Belüftung im Hinblick auf Gesundheit und Energieeffizienz optimieren kann (siehe Projekt CLAIRYFI).
- freie Lerninhalte (Open Educational Resources / OER) für die Förderung der Digitalen Souveränität und Mündigkeit gesammelt, erstellt, aufbereitet und in Workshops vermittelt.
So wurden z.B. im Rahmen des Projekts “Dialog für Cybersicherheit” des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Lerninhalte zum Thema Cybersicherheit erstellt und in Workshops an Pilot-Schulen vermittelt.Um Kinder- und Jugendliche zu erreichen und für das Thema zu interessieren wurden zudem mit einem Influencer zielgruppengerechte Videos produziert.
-
das Upcycling gebrauchter gespendeter Notebooks und deren Einsatz unter Nutzung von Freier-Open-Source-Software entwickelt und erprobt, bis ein Konzept samt Handlungsleitfaden entstanden ist, welches sich bundesweit skalieren lässt.
Dass Schüler:innen die Geräte in AGs mit Unterstützer:innen aus der Zivilgesellschaft gemeinsam selbst aufarbeiten und installieren fördert u.a. Digitale Mündigkeit, welche sich z.B. in Form eines Train-the-Trainer-Konzepts multiplizieren lässt. -
der Einsatz von FOSS für das Betreiben einer IT-Infrastruktur in Bildungseinrichtungen, inkl. Kommunikationssystemen, Lernplattformen und Kursmanagementsystemen konzipiert und erprobt.
-
die demokratiefördernde Wirkung des Einsatzes von FOSS (Transparenz, Überprüfbarkeit, Nachvollziehbarkeit) in Bildungseinrichtungen und des Lernens im Umgang mit dieser (Partizipation, Selbstermächtigung, individuelle Datensouveränität, diskriminierungsfreie Gleichberechtigung) untersucht.
-
die digitale Zivilgesellschaft eng in den Entwicklungsprozess einbezogen und eine Vertrauensbasis für deren stetige Unterstützung der Bildungseinrichtungen aufgebaut.
-
die Übertragbarkeit auf andere Bildungseinrichtungen wie z.B. Jugendhilfe oder Flüchtlingshilfe erörtert.
Interessierte Schulen, Schüler:innen, Lehrer:innen, Schulleitungen und Bildungsträger sind eingeladen, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Auch IT-Fachleute und insbesondere Programmierer:innen sind herzlich eingeladen, sich in dem Projekt zu beteiligen!
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Wenn Sie unser Projekt finanziell unterstützen möchten, überweisen Sie Ihre Geldspende bitte auf unser Vereinskonto bei der Mainzer Volksbank:
IBAN DE44 5519 0000 0805 8850 19
BIC MVBMDE55
Der BVSC ist als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt Mainz-Mitte (Steuernummer 26/674/12881).
Für Spenden ab einem Betrag von mindestens 300 Euro stellen wir Ihnen gerne eine Zuwendungsbestätigung aus.
Spenden bis zu 300 Euro können gemäß § 50 EStDV ohne Zuwendungsbestätigung mit Bareinzahlungsbeleg oder Buchungsbestätigung (Kontoauszug) eines Kreditinstituts beim Finanzamt eingereicht werden.
Wenn Sie möchten, abonnieren Sie unsere Newsletter und folgen Sie uns in den Sozialen Medien: Mastodon LinkedIn Facebook Twitter YouTube Instagram