Barcelona Smart City World Expo Congress 2018 – die niederländischen Smart Cities unterstreichen ihren Anspruch als führende Smart City Nation
Lesedauer ca. 3 MinutenMehr als 20.000 Besucher aus über 700 Städten und 146 Nationen haben die letzte SCEWC in Barcelona besucht – eine beeindruckende Zahl! Darunter waren 844 Aussteller registriert, die ihre Stände in der Halle 2 der FIRA aufgestellt hatten. Von der Halle ging’s direkt in den Kongresssaal, sodass sich eine beinah familiäre Atmosphäre bei sehr hoher Intensität entwickelte.
Aus europäischer Perspektive beeindruckten mit großen und vielbesuchten Ständen vor allem die niederländischen Smart Cities am Holland Pavillon, die skandinavischen Länder und die Stadt Barcelona selber. Aus Deutschland präsentierte sich die Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg (Metropolregion HBGW) mit einem eigenen Stand. Berlin Partner, Bayern und Baden-Württemberg traten ebenfalls auf, ohne jedoch eigene Smart Cities in den Vordergrund zu stellen.
Die Niederländer hatten sich in Barcelona der Form einer Handelsmission organisiert.
Über 200 Teilnehmer aus Städten, Behörden, Instituten und Unternehmen trafen sich bereits am Sonntagabend zu einem formlosen Empfang. Der Montag vor Messebeginn war einem sehr intensiven „Business Day“ mit internationaler Beteiligung gewidmet. Hier wurden die sechs strategischen Handlungsfelder präsentiert und diskutiert, die von jeweils einer der 6 großen niederländischen Smart Cities schwerpunktmäßig angeführt werden Resilience (Energy, water, climate) – Rotterdam; Healthy Urban Living – Utrecht; Urban Mobility – Eindhoven; Circular Economy – Amsterdam/Almere; Data & IoT – ´s Hertogenbosch; Safety & Security – Den Haag. Aus deutscher Sicht ist dabei vor allem das Thema „Circular Economy“ interessant: eine Stadt übernimmt die Verantwortung, um das Abfallaufkommen in ihrem Gebiet in den nächsten Jahrzehnten auf Null („Zero Waste“) zu reduzieren und startet hierzu mit den Gewerbe- und Industriebranchen entsprechende Programme. Das geht natürlich weit über das bloße Vermeiden oder das Recycling von Abfällen hinaus. Wie kann ein Gebäude geplant und errichtet werden, das während der Bau- und Betriebsphase möglichst wenig Abfall erzeugt, gleichzeitig nachhaltig bewirtschaftet und im Falle eines Abrisses zu 100% wiederverwertet werden kann? Wie kann der Medizinsektor seine gigantischen Abfallquoten drastisch reduzieren und trotzdem höchste Hygienestandards einhalten?
Bereits vor der Messe war ein kompaktes Programm an Besuchen der ausstellenden Städte und Länder, bzw. deren Einladungen zum niederländischen Pavillon organisiert worden. Daran nahmen jeweils 5 bis 15 Personen unter Führung eines niederländischen Bürgermeisters oder einer Vertreterin des niederländischen Außenministeriums teil. Auf diese Weise kamen während der drei Messetage etwa 50 Dialoge zustande, die z.T. während der Messe durch weitere Gespräche vertieft wurden. Dadurch entstand u.a. ein sehr intensiver Austausch zwischen der Metropolregion HBGW und den niederländischen Smart Cities mit der Absprache gegenseitiger Besuche in 2019. Bereits im Vorfeld der Messe war auch eine Zusammenarbeit zwischen der Stadt Dortmund und der Hauptstadt der niederländischen Provinz Nord-Brabant, `s Hertogenbosch, zum Thema Dateninfrastruktur und IoT eingefädelt worden. Diese Partnerschaft wurde an der Messe und kurz danach um die Städte Tampere aus Finnland, Stavanger aus Norwegen, Amsterdam, Oldenburg und Rom erweitert. Diese Städte stehen vor der Aufgabe, eine herstellerunabhängige leistungsfähige Dateninfrastruktur als Daseinsvorsorge aufzubauen, welche nicht nur den Datenschutz sicherstellt, sondern die Basis für ein europäisches Smart City Modell legen soll, welches den Wertekanon unserer humanistisch geprägten, offenen Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung schützen und stärken soll. Die Grundlage für diese Zusammenarbeit war durch einen Blog gelegt worden, der im September in Cities Today veröffentlich worden war: https://cities-today.com/can-data-utilities-be-a-real-alternative/
Ich habe von vielen Messebesuchern die Meinung gehört, es sei die beste Smart City Messe gewesen, die sie je besucht hätten. Sie hat auf jeden Fall gezeigt, dass sich inzwischen eine internationale Community aktiver Smart City Manager (bzw. CIOs oder CDOs) herausgebildet hat, die alle ein großes Bedürfnis nach Austausch und Co-Learning haben. Die niederländischen sowie etliche skandinavische Smart Cities stehen jetzt auch an der Schwelle von Pilotprojekten zu großflächigen Rollouts. Es wird Zeit für Deutschland, sich in diese Community einzubringen!
Alle Blog-Beiträge unter AKTUELLES sowie Foren-Beiträge und Kommentare geben die persönliche Meinung des/der jeweiligen Autors/Autorin wieder und nicht zwangsläufig die des Bundesverband Smart City e.V. und/oder dessen Vorstands und/oder aller seiner Mitglieder.
Wenn Sie möchten, abonnieren Sie unsere Newsletter und folgen Sie uns in den Sozialen Medien: Mastodon LinkedIn Facebook Twitter YouTube Instagram