Lesedauer ca. 3 MinutenDie digitale Transformation von Städten und Kommunen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Ob „Smart City“, Resilient City“, “Sustainable City”, „Cognitive City“, „Digitale Stadt“, „15-Minuten-Stadt“, „zirkuläre Stadt“ – die Begriffe, die diese Entwicklungen beschreiben, sind vielfältig und oft uneinheitlich definiert. Eine einheitliche Terminologie ist jedoch essenziell, um klare und eindeutige Begrifflichkeiten für die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Medien zu gewährleisten und die digitale Transformation zu
Lesedauer ca. 3 Minuten“Resilienter werden bedeutet die Stabilität der Gesellschaft fördern bedeutet den sozialen Frieden stärken.” Mit etwas Verspätung – im Vergleich zu anderen Industrienationen – hat auch Deutschland das Thema Smart City für sich entdeckt (1) aber derzeit stellt sich die Frage, wie relevant die Kombination von Digitalisierung und Stadtentwicklung z.B. in Anbetracht der bedrohlichen Auswirkungen von Covid 19 noch ist. Und die Fridays-for-Future Generation könnte weiter verschärfend fragen, wie die Smart
Lesedauer ca. 2 MinutenDer Bundesverband Smart City e.V. hat das Projekt „Smart-Charities.net“ ins Leben gerufen und lädt andere gemeinwohlorientierte Organisationen dazu ein, gemeinsam ihre Bedarfe zu analysieren und die geeigneten Lösungen für die Digitalisierung zu evaluieren, Erfahrungen auszutauschen und Systeme gemeinsam aufzusetzen, zu betreiben und zu nutzen. Digitalisierung bietet Organisationen die Möglichkeit, Verwaltungsaufgaben, Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation einfacher und effizienter zu gestalten. Somit kann die Digitalisierung gemeinwohlorientierte Organisationen u.a. in die Lage