Lesedauer ca. 3 MinutenDer folgende Beitrag erschien in leicht gekürzter Fassung im Juni 2021 in einem Printspecial in der Vollauflage des Manager Magazins und diversen Online-Medien. Auf den ersten Blick scheint Kopenhagen – anders als andere Städte – seine Smart City Entwicklung etwas radikaler an den Bedürfnissen der Menschen und dem Erhalt des Ökosystems auszurichten als an Kosteneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Städten. Bei näherem Hinsehen führt die grüne Transformation aber zu nachhaltigen Investitionen,
Lesedauer ca. 4 Minuten Das folgende Interview mit unserem Mitglied Stefan Slembrouck erschien als E-Paper ab dem 22.9. im Rahmen der Dachkampagne „Digitalisierung jetzt!“ zu „Smart City & Smart Living – Leben in der Stadt von morgen: vernetzt, smart, grün“ in der F.A.Z. Digital und im F.A.Z. Kiosk: Auch 15 Jahre nach dem Start sind Smart Cities dem Vorwurf ausgesetzt, bisher kaum mehr als Versuchslabore individueller digitaler Lösungen zur Optimierung städtischer Leistungen zu
Lesedauer ca. 3 Minuten„Resilienter werden bedeutet die Stabilität der Gesellschaft fördern, bedeutet den sozialen Frieden stärken.“ Mit etwas Verspätung – im Vergleich zu anderen Industrienationen – hat auch Deutschland das Thema Smart City für sich entdeckt (1) aber derzeit stellt sich die Frage, wie relevant die Kombination von Digitalisierung und Stadtentwicklung z.B. in Anbetracht der bedrohlichen Auswirkungen von Covid 19 noch ist. Und die Fridays-for-Future Generation könnte weiter verschärfend fragen, wie die Smart
Lesedauer ca. < 1 MinuteNach über einem Jahr der Vorbereitung, Konzeptionierung und Diskussion auch in internationalen Kreisen hat die Stadt Dortmund zusammen mit der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) den Schritt zur Gründung eines kommunalen Datenunternehmens, der DOdata GmbH, gemacht. Die Geschäftsführung setzt sich zusammen aus Sven Baumgarte von der DEW21 und Dr. Fritz Rettberg, dem Chief Innovation Officer der Stadt Dortmund. Fritz Rettberg erläutert den Bedarf nach einem Datenkompetenzzentrum so: „Die Verbesserung