Lesedauer ca. 4 Minuten Das folgende Interview mit unserem Mitglied Stefan Slembrouck erschien als E-Paper ab dem 22.9. im Rahmen der Dachkampagne “Digitalisierung jetzt!” zu “Smart City & Smart Living – Leben in der Stadt von morgen: vernetzt, smart, grün” in der F.A.Z. Digital und im F.A.Z. Kiosk: Auch 15 Jahre nach dem Start sind Smart Cities dem Vorwurf ausgesetzt, bisher kaum mehr als Versuchslabore individueller digitaler Lösungen zur Optimierung städtischer Leistungen zu
Autoren-Archive: Mirko de Paoli
Lesedauer ca. 3 Minuten “Resilienter werden bedeutet die Stabilität der Gesellschaft fördern bedeutet den sozialen Frieden stärken.” Mit etwas Verspätung – im Vergleich zu anderen Industrienationen – hat auch Deutschland das Thema Smart City für sich entdeckt (1) aber derzeit stellt sich die Frage, wie relevant die Kombination von Digitalisierung und Stadtentwicklung z.B. in Anbetracht der bedrohlichen Auswirkungen von Covid 19 noch ist. Und die Fridays-for-Future Generation könnte weiter verschärfend fragen, wie die Smart
Lesedauer ca. 2 Minuten Der Bundesverband Smart City e.V. hat das Projekt „Smart-Charities.net“ ins Leben gerufen und lädt andere gemeinwohlorientierte Organisationen dazu ein, gemeinsam ihre Bedarfe zu analysieren und die geeigneten Lösungen für die Digitalisierung zu evaluieren, Erfahrungen auszutauschen und Systeme gemeinsam aufzusetzen, zu betreiben und zu nutzen. Digitalisierung bietet Organisationen die Möglichkeit, Verwaltungsaufgaben, Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation einfacher und effizienter zu gestalten. Somit kann die Digitalisierung gemeinwohlorientierte Organisationen u.a. in die Lage
Lesedauer ca. 2 Minuten Auf der ersten Hypermotion vom 20. bis zum 22.11.2017 in Frankfurt am Main konnten Besucher auf dem Messestand des Bundesverband Smart City das (virtuelle) Szenario einer Belastungsüberschreitung der Luftverschmutzung von der Messung der Schadstoffbelastung bis zur Aufhebung eines zuvor verhängten Fahrverbots in einer Metropole durchleben. In diesem Szenario wurde die das Problem kritischer Luftverschmutzung durch ein interoperables IoT-Ökosystem erkannt, kommuniziert, analysiert und gelöst, indem der Bürgermeister einer Stadt in