Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Smart-City-Definition: Erkenntnisse und Ausblick

Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Smart-City-Definition: Erkenntnisse und Ausblick

Lesedauer ca. 3 MinutenDie digitale Transformation von Städten und Kommunen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Ob „Smart City“, Resilient City“, “Sustainable City”, „Cognitive City“, „Digitale Stadt“, „15-Minuten-Stadt“, „zirkuläre Stadt“ – die Begriffe, die diese Entwicklungen beschreiben, sind vielfältig und oft uneinheitlich definiert. Eine einheitliche Terminologie ist jedoch essenziell, um klare und eindeutige Begrifflichkeiten für die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Medien zu gewährleisten und die digitale Transformation zu

Weiterlesen

Open-Source statt Open-Washing: Echte Freiheit für digitale Souveränität

Open-Source statt Open-Washing: Echte Freiheit für digitale Souveränität

Lesedauer ca. 4 MinutenAm Mittwoch den 4. Dezember 2024 fand im Deutschen Bundestag eine Expert:innen-Anhörung des Digitalausschusses zum Thema „Open Source“ statt.[1] Gefragt wurde u.a., welche Vor- und Nachteile Open-Source-Technologien im staatlichen Kontext, z.B. für die Verwaltungsdigitalisierung, haben und welcher Voraussetzungen und Infrastrukturen es für deren erfolgreichen Einsatz bedarf. Ein besonderer Fokus lag darauf, welche zusätzlichen gesetzlichen Vorgaben wünschenswert wären, um den Einsatz von Open-Source-Software (OSS) im staatlichen Bereich zu fördern und proprietäre

Weiterlesen

Ernährung in der Smart City: Wie können Kommunen ihre Resilienz stärken?

Ernährung in der Smart City: Wie können Kommunen ihre Resilienz stärken?

Lesedauer ca. 4 MinutenBest-Practice-Beispiele für innovative kommunale Ansätze Klimakrise, Ukrainekrieg, Lebensmittelteuerung: Während multiple Krisen sich überlagern und Kriege unsere globalen Lieferketten gefährden, brainstormen Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik zunehmend über Möglichkeiten, wie sie die Resilienz der Bevölkerung fördern können, um uns alle und unsere Gemeinschaften für die prognostizierte weitere Eskalation dieser „Dauerkrisen“ vorzubereiten. Einen ganz zentralen Resilienzfaktor menschlicher Gemeinschaften stellt dabei die Fähigkeit dar, sich und die eigene Nachbarschaft mit Nahrung versorgen zu können,

Weiterlesen

Smart Eating for Smart Cities & Regions: Wie vegane Ernährung zur Resilienz unserer Städte beiträgt

Smart Eating for Smart Cities & Regions: Wie vegane Ernährung zur Resilienz unserer Städte beiträgt

Lesedauer ca. 6 MinutenDie Natur nachhaltig zu erhalten und die Belange der Menschen mit der Natur in Einklang zu bringen, diese Philosophie prägt die Arbeit des Bundesverbands Smart City und seiner Mitglieder seit seiner Gründung im Jahr 2011. Als damit eine der ältesten Institutionen, die Mensch, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen denken, ist eines unserer zentralen Anliegen, die Aspekte einer umweltfreundlichen zukünftigen Lebens- und Alltagsgestaltung auf wissenschaftlicher Basis aufzunehmen und der Öffentlichkeit bereit zu

Weiterlesen

BVSC Smart City Area @ IAA MOBILITY 2023, Halle B1, Stand C22 (Eingang West, Am Messesee)

BVSC Smart City Area @ IAA MOBILITY 2023, Halle B1, Stand C22 (Eingang West, Am Messesee)

Lesedauer ca. 3 MinutenBesuchen Sie uns und unsere Mitaussteller auf der einzigen offiziellen IAA Smart City Area – ausgerichtet vom Bundesverband Smart City. You’ll find the ENGLISH version here -> Der Bundesverband Smart City (#BVSC) adressiert die Mobilitätswende in Kommunen mit den Herausforderungen, urbane Lebensräume nachhaltig zu gestalten, neue Arbeitswelten zu schaffen und Dienstleistungen als “Mobility connected with Smart City” (#BVSCmobility) anzubieten. Dieses Thema wird auf dem “Summit” der IAA MOBILITY 2023 auf

Weiterlesen

Der BVSC im F.A.Z. Interview zum Thema „Die Smart City und der Sinn des Lebens“

Der BVSC im F.A.Z. Interview zum Thema „Die Smart City und der Sinn des Lebens“

Lesedauer ca. 4 Minuten  Das folgende Interview mit unserem Mitglied Stefan Slembrouck erschien als E-Paper ab dem 22.9. im Rahmen der Dachkampagne “Digitalisierung jetzt!” zu “Smart City & Smart Living – Leben in der Stadt von morgen: vernetzt, smart, grün” in der F.A.Z. Digital und im F.A.Z. Kiosk: Auch 15 Jahre nach dem Start sind Smart Cities dem Vorwurf ausgesetzt, bisher kaum mehr als Versuchslabore individueller digitaler Lösungen zur Optimierung städtischer Leistungen zu

Weiterlesen

Die Smart City und der Sinn des Lebens

Die Smart City und der Sinn des Lebens

Lesedauer ca. 3 Minuten“Resilienter werden bedeutet die Stabilität der Gesellschaft fördern bedeutet den sozialen Frieden stärken.” Mit etwas Verspätung – im Vergleich zu anderen Industrienationen – hat auch Deutschland das Thema Smart City für sich entdeckt (1) aber derzeit stellt sich die Frage, wie relevant die Kombination von Digitalisierung und Stadtentwicklung z.B. in Anbetracht der bedrohlichen Auswirkungen von Covid 19 noch ist. Und die Fridays-for-Future Generation könnte weiter verschärfend fragen, wie die Smart

Weiterlesen

Digitalisierung gemeinwohlorientierter Organisationen mittels Freier-Open-Source-Software (FOSS/FLOSS)

Digitalisierung gemeinwohlorientierter Organisationen mittels Freier-Open-Source-Software (FOSS/FLOSS)

Lesedauer ca. 2 MinutenDer Bundesverband Smart City e.V. hat das Projekt „Smart-Charities.net“ ins Leben gerufen und lädt andere gemeinwohlorientierte Organisationen dazu ein, gemeinsam ihre Bedarfe zu analysieren und die geeigneten Lösungen für die Digitalisierung zu evaluieren, Erfahrungen auszutauschen und Systeme gemeinsam aufzusetzen, zu betreiben und zu nutzen.   Digitalisierung bietet Organisationen die Möglichkeit, Verwaltungsaufgaben, Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation einfacher und effizienter zu gestalten. Somit kann die Digitalisierung gemeinwohlorientierte Organisationen u.a. in die Lage

Weiterlesen

Feinstaubalarm! Wie eine Smart City intelligent mit kritischer Schadstoffbelastung umgeht

Feinstaubalarm! Wie eine Smart City intelligent mit kritischer Schadstoffbelastung umgeht

Lesedauer ca. 2 Minuten  Auf der ersten Hypermotion vom 20. bis zum 22.11.2017 in Frankfurt am Main konnten Besucher auf dem Messestand des Bundesverband Smart City das (virtuelle) Szenario einer Belastungsüberschreitung der Luftverschmutzung von der Messung der Schadstoffbelastung bis zur Aufhebung eines zuvor verhängten Fahrverbots in einer Metropole durchleben. In diesem Szenario wurde die das Problem kritischer Luftverschmutzung durch ein interoperables IoT-Ökosystem erkannt, kommuniziert, analysiert und gelöst, indem der Bürgermeister einer Stadt in

Weiterlesen