KI in der Praxis: Architekturentscheidungen & Softwarequalität im Wandel


Datum/Zeit
Date(s) - 04/11/2025
17:30 - 20:30

Veranstaltungsort
Merantix AI Campus Berlin


Überblick:

KI verändert nicht nur Geschäftsmodelle, sondern auch Architektur- und Qualitätsentscheidungen in der Softwareentwicklung.

Wie lassen sich Proof-ofConcepts zügig in stabile und regelkonforme Systeme überführen? Der Vortrag zeigt praxisnahe Architektur-entscheidungen und –muster, die Integrationspfade, MLOps– bzw. LLMOps-Pipelines und Human-in-the-Loop-Feedback kombinieren, um Latenz, Kosten, Robustheit und Compliance effizient zu steuern.

Darüber hinaus thematisieren wir, wie KI die Rolle von Testern, Testautomatisierern und Quality Engineers verändert. Statt isolierter Testfälle rückt Qualität heute als ganzheitlicher Bestandteil des gesamten Entwicklungsprozesses in den Mittelpunkt. Das Event gibt Einblicke in aktuelle Trends und zeigt, wie der Übergang in die nächste Ära der Softwarequalität erfolgreich gestaltet werden kann.

Dich erwarten drei kompakte Impulsvorträge. Wir freuen uns besonders, dass wir dieses Mal bei MERANTIX Campus Berlin, zu Gast sind – in einer inspirierenden Umgebung mit Raum für Austausch, Diskussion und Vernetzung. Nach den Vorträgen ist ausreichend Zeit für Fragen, Gespräche mit den Referent:innen sowie Networking bei Snacks & Getränken.

Bring deine Perspektive und deine Fragen mit!

Für wen ist das Event gedacht?

Für Softwarearchitekt:innen, Entwickler:innen, Enterprise Architects, CTOs, CEOs, IT-Verantwortliche, Tech Leads, Produktverantwortliche, Softwaretester:innen und alle, die KI-basierte Systeme nicht nur entwickeln, sondern auch produktiv und qualitätsgesichert betreiben wollen.

Programm:

1.“Architektur-Shortcut mit und für produktive KI-Systeme – klare Entscheidungen statt offene To-Dos“ – Vortrag von Dimitri Blattner

In diesem kompakten Vortrag erhalten Architekt:innen, Tech Leads und Produktverantwortliche ein fokussiertes Entscheidung- und Maßnahmenpaket, um KI-Projekte schnell von Proof-of-Concept in stabile Produktion zu überführen. Wir schaffen uns eine Übersicht über relevante Anforderungen (wie z.B. den EU AI Act) sowie Lösungsansätze und konzentrieren uns auf handfeste Architekturentscheidungen: Integrationspfade (API-Calls, Embeddings + RAG, Fine-Tuning, Agenten), Patterns und unverzichtbare operationale Bausteine — Modell- und Prompt-Versionierung, Evaluations-Pipelines, Observability. Sie sehen, wie MLOps/LLMOps-Pipelines und Human-in-the-Loop Feedback-Schleifen zusammenwirken, um Latenz, Kosten, Robustheit und Compliance auszutarieren. Das Ziel: klare Architekturentscheidungen statt offener To-Dos.

2. „KI übernimmt? Zeitenwende in der Softwarequalität“ – Vortrag von Richard Seidl

Das Testen von Software entwickelt sich rasant weiter. Es geht nicht mehr nur um die Ausführung von Testfällen, sondern um die Beeinflussung der Softwarequalität in jeder Phase. Die Zeiten des Rumklickens sind lange vorbei. Testen und Qualität sind heute ganzheitliche Themen – ohne sie geht es nicht mehr. Doch wie sieht die Zukunft aus? Wird Testautomatisierung bald von KI übernommen? Wie verändert sich unsere Rolle als Tester, Testautomatisierer oder Quality Engineers? Und wie gehen wir mit der Unmenge an Software um, die uns Vibe-Coding in den nächsten Monaten bescheren wird? Der Vortrag beleuchtet die aktuellen Entwicklungen in der Softwareentwicklung und fokussiert dabei auf zentrale Themen, die Software-Qualität und –Testing nachhaltig verändern.

3. „KI im Requirements Engineering auf dem Prüfstand“ – Vortrag von Gorjan Lojpur

KI hält zunehmend Einzug ins Requirements Engineering – doch das Feld gleicht inzwischen einem Dschungel: glänzende Marketingversprechen hier, akademische Prototypen dort, dazu umfassende Enterprise-Suiten und unzählige LLM-basierte Mainstream-Tools dazwischen. Produktverantwortliche, Business Analyst:innen und KI-Interessierte fragen sich gleichermaßen, was sich heute mit frei verfügbaren LLMs tatsächlich erreichen lässt – ohne Verkaufsgespräche oder tagelanges Experimentieren. In diesem Impulsvortrag räumt Gorjan mit dem Hype auf und teilt Erkenntnisse aus Forschung und Praxis: Wo hilft KI wirklich bei typischen Aufgaben wie der Anforderungserhebung und dem Schreiben von User Stories?

Jetzt kostenlos anmelden – die Plätze sind limitiert!

https://sibb.de/eventbrite-event/ki-in-der-praxis-architekturentscheidungen-softwarequalitat-im-wandel/

Dieses Event wird unterstützt vom SIBB, International Software Architecture Qualification Board (iSAQB), dem International Software Testing Qualifications Board (ISTQB) und dem Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung e.V. (ASQF).

Diesen Beitrag teilen