Eine vergleichende Analyse einschlägiger Smart-City-Glossare und Terminologien auf kommunaler, nationaler und europäischer Ebene zeigt, dass es nur ein sehr begrenztes gemeinsames Begriffsverständnis in der digitalen Transformation von Stadt und Verwaltung gibt. Nur knapp 7 Prozent von 210 identifizierten Begriffen finden sich in einem Viertel oder mehr der untersuchten Quellen.
Im Kontext von „Smart Cities“, „15-min-Städten“ oder „zirkulären Städten“ werden heutzutage zudem eine Vielzahl von Fachbegriffen technischer, organisatorischer, sozialer und ökologischer aus und im Kontext des kommunalen Ökosystems sowie aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum ohne einheitliche, standardisierte Sicht oder Erklärung verwendet.
Dies führt zu einer teilweise falschen oder misslichen Einordnung von Begriffen und oder Themen und lähmt die Transformation auf lokaler bis hin zur nationalen Ebene, wo zum Teil Anforderungen bei Förderprojekten unter ähnlichen Bedingungen erstellt werden. Eine Terminologie definiert den kompletten Fachwortschatz bzw. die Gesamtheit aller Begriffe – oder eben Termini – eines Fachgebiets. Für jedes Fachgebiet ist sie die Basis einer qualitativ hochwertigen, klaren, prägnanten und korrekten Kommunikation innerhalb einzelner und zwischen angrenzenden Disziplinen.
In 2023 haben vier Experten der Fraunhofer Morgenstadt Initiative, des Smart City Standards Forum und des Bundesverband Smart City eine Basisstruktur und erste Definitionen als Diskussionsgrundlage entwickelt, um mit weiteren relevanten nationalen Akteuren eine gemeinsame domänenübergreifende Terminologie für zukunftsgerichtete Kommunen und Regionen zu spezifizieren.
Ziel war der community-basierte Aufbau und Fortschreibung einer semantischen „Taxonomie“ für die zukunftsgerichtete Transformation unserer Kommunen und Regionen in den nächsten Jahren, die bisherige Experten-Silos und vor allem Zieldimensionen überwindet und verbindet.
Im weiteren Verlauf wurde die Struktur im mehreren Online-Wokshops mit Expert:innen aus Kommunen, Wirtschaft und Forschung diskutiert und weiterentwickelt.
Die ersten Ansätze für die Entwicklung jener gemeinsamen Smart-City-Terminologie wurden im Rahmen eines Workshops während der Smart Country Convention im November 2023 vorgestellt und intensiv mit Vertreter:innen aller Stakeholdergruppen diskutiert.
Nachdem in 2024 die Ergebnisse ausgewertet und die entsprechenden Strukturen und Prozesse geschaffen wurden, um die Entwicklung jener Smart-City-Terminologie langfristig voranzutreiben, wird die Initiative in 2025 in einer Kooperation des Bundesverband Smart City mit der Professur Digital City Science der HafenCity Universität Hamburg und dem WISSENSARCHITEKTUR – Laboratory of Knowledge Architecture der TU Dresden fortgeführt.
Wenn Sie Expert:in für ein oder mehrere Smart City- und Digitalisierungsthemen sind und Interesse an einer Mitwirkung haben, nehmen Sie bitte Kontakt über das folgende Formular mit uns auf.
Weitere aktuelle Informationen zu dem Terminologie-Projekt finden Sie hier in unserem Blog ->
Wenn Sie möchten, abonnieren Sie unsere Newsletter und folgen Sie uns in den Sozialen Medien: Mastodon LinkedIn Facebook Twitter YouTube Instagram