Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Smart-City-Definition: Erkenntnisse und Ausblick

Lesedauer ca. 3 Minuten

#SmartCityDefinition BVSC HCU-DCS TUD Wissensarchitektur

BVSC-Terminologie-PeriodensystemDie digitale Transformation von Städten und Kommunen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Ob „Smart City“, Resilient City“, “Sustainable City”, „Cognitive City“, „Digitale Stadt“, „15-Minuten-Stadt“, „zirkuläre Stadt“ – die Begriffe, die diese Entwicklungen beschreiben, sind vielfältig und oft uneinheitlich definiert.
Eine einheitliche Terminologie ist jedoch essenziell, um klare und eindeutige Begrifflichkeiten für die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Medien zu gewährleisten und die digitale Transformation zu beschleunigen und abzusichern.

BVSC-Terminologie-ConceptboardVier Experten von der Fraunhofer Morgenstadt Initiative, dem Smart City Standards Forum und dem Bundesverband Smart City haben sich 2023 dieser Herausforderung gestellt, konkrete Themen überlegt und eine Smart-City-Terminologie vorstrukturiert, die anschließend mit Expert:innen aus den verschiedenen Stakeholdergruppen weiterentwickelt wurde.

Jene „Meta-Terminologie für zukunftsgerichtete Kommunen und Regionen von morgen“ sollte die aus kommunaler Sicht wichtigsten Themen rund um Smart Cities beinhalten und definieren und dabei helfen, künftige Projekte und Diskurse produktiv, erfolgreich und eindeutig zu gestalten.

BVSC-SCCON23-Terminologie-TeilnehmendeDie ersten Ansätze für die Entwicklung jener gemeinsamen Smart-City-Terminologie wurden im Rahmen eines Workshops während der Smart Country Convention im November 2023 vorgestellt und intensiv mit Vertreter:innen aller Stakeholdergruppen diskutiert.

Nachdem in 2024 die Ergebnisse ausgewertet und die entsprechenden Strukturen und Prozesse geschaffen wurden, um die Entwicklung jener Smart-City-Terminologie langfristig voranzutreiben, wird die Initiative in 2025 in einer Kooperation des Bundesverband Smart City mit der Professur Digital City Science der HafenCity Universität Hamburg und dem WISSENSARCHITEKTUR – Laboratory of Knowledge Architecture der TU Dresden fortgeführt.

Die Herausforderung: Uneinheitliche Begriffe hemmen Fortschritt

BVSC-Terminologie-StatistikDie erste, 2023 erfolgte Analyse bestehender Smart-City-Glossare zeigte, dass nur etwa 7% der Begriffe in mehreren Quellen übereinstimmen. Viele Begriffe, insbesondere aus internationalen Kontexten, werden uneinheitlich oder missverständlich genutzt. Diese semantischen Unterschiede erschweren die Kommunikation, behindern sektorübergreifende Projekte und lähmen die Transformation auf lokaler wie nationaler Ebene. Es besteht die Gefahr, dass aufgrund der vagen Begriffsbestimmungen wichtige Inhalte auf Buzzwords und Floskeln reduziert und damit Themen wie auch Akteure diskreditiert werden. Fraglos führt dieses auch zu einer tendenziellen inhaltlichen Oberflächlichkeit in der Nutzung.
Zudem birgt die Fehlinterpretation von Fachbegriffen konkrete Gefahren, z.B. hinsichtlich der Ausschreibung und Vergabe von öffentliche Aufträgen, wie u.a. aus der Expert:innen-Anhörung am 4. Dezember 2024 im Deutschen Bundestag deutlich wurde, auf die wir hier in einem separaten Blog-Beitrag näher eingehen.

Die Digitalisierung wird oft von breiten, wenig präzisen Begriffen wie „Big Data“ oder „KI“ dominiert, die Grundlagen beschreiben, jedoch in ihrer Allgemeinheit wenig Orientierung für konkrete Maßnahmen bieten.

Die Vision: Eine nationale und internationale Basis schaffen

Ziel der neuen Smart-City-Terminologie ist es, eine systematische und praxisnahe Taxonomie zu entwickeln, die sektorübergreifende Begriffe definiert, Missverständnisse reduziert und internationale Anschlussfähigkeit gewährleistet. Dabei geht es nicht nur um technologische, sondern auch um soziale, ökologische und organisatorische Dimensionen – denn Städte können nicht „smart“ sein, wenn sie nicht auch diese Aspekte einbeziehen bzw. diese in den relevanten Diskursen nicht mitgedacht werden.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung einer Struktur, die ermöglichen soll, Begriffe klar zu definieren, in den richtigen Kontext zu setzen und sie sowohl national als auch international nutzbar zu machen.

Ergebnisse der Diskussion: Ziele und Schwerpunkte

Im Workshop während der Smart Country Convention 2023 wurden diese Ansätze vertieft und folgende zentrale Aspekte diskutiert:

  • Schnittstellen und Anschlussfähigkeit: Standards und eine gemeinsame Sprache können die Vergleichbarkeit und Zusammenarbeit verbessern.
  • Kommunikation und Relevanz: Klare Begriffe sind essenziell, um Transparenz und Verständnis bei allen Akteuren, einschließlich Journalist:innen und Bürger:innen, zu schaffen und auf diese Weise auch die gesellschaftliche Akzeptanz zu fördern.
  • Soziale Dimension: Begriffe sollten nicht nur technische, sondern auch kulturelle und soziale Aspekte reflektieren.
  • Arbeitsprozesse: Die Entwicklung soll flexibel, dynamisch und praxisorientiert erfolgen, wobei sich die Mitwirkenden auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können. Die Teilnehmenden einigten sich darauf, dass der Prozess anhand eines „lebenden Dokuments“ konzipiert und durchgeführt wird, das kontinuierlich weiterentwickelt und an neue Anforderungen angepasst wird.

Ausblick: Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam werden Bundesverband Smart City, die Professur Digital City Science der HafenCity Universität Hamburg und das WISSENSARCHITEKTUR – Laboratory of Knowledge Architecture der TU Dresden die Smart-City-Terminologie in einer Weise weiter entwickeln, dass nicht nur die Digitalisierung deutscher Kommunen unterstützt wird, sondern diese auch als Exportgut und Wissensprodukt „Smart City made in Germany“ weltweit nutzbar wird

Diese Zusammenarbeit unterstreicht die Bedeutung einer einheitlichen Sprache für die Gestaltung der digitalen und nachhaltigen Zukunft unserer Städte – ein entscheidender Schritt, um die Transformation von Kommunen und Regionen zu einem Erfolg zu machen.

Expert:innen, die Interesse an einer Mitwirkung haben, sind eingeladen, sich über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung zu setzen.


    
     
   
Ja, ich genehmige, dass mich der Bundesverband Smart City e.V. per E-Mail und Projekt-Newsletter kontaktieren darf.
Ja, ich bin mit der Speicherung, Übermittlung und Verarbeitung meiner Daten durch den Bundesverband Smart City e.V. gemäß dessen DATENSCHUTZERKLÄRUNG einverstanden.

Wenn Sie möchten, abonnieren Sie unsere Newsletter und folgen Sie uns in den Sozialen Medien: Mastodon  LinkedIn  Facebook  Twitter  YouTube  Instagram

Alle Blog-Beiträge unter AKTUELLES sowie Foren-Beiträge und Kommentare geben die persönliche Meinung des/der jeweiligen Autors/Autor:in wieder und nicht zwangsläufig die des Bundesverband Smart City e.V. und/oder dessen Vorstands und/oder aller seiner Mitglieder.

Diesen Beitrag teilen

Über Mirko de Paoli

Mirko de Paoli hat in über 25 Jahren als IT-Dienstleister u.a. Infrastruktur-Projekte für mittelständische Unternehmen begleitet, Enterprise-Webseiten, Software für die Luftfahrtindustrie sowie Softwareprodukte für Krankenhäuser und Kommunikationsunternehmen entwickelt, IoT-Projekte geleitet und als Repräsentant verschiedene Institutionen in der Öffentlichkeit vertreten. Seit vielen Jahren engagiert er sich privat und als Unternehmer ehrenamtlich für diverse gemeinnützige NGOs, wodurch er einen tiefen Einblick in deren Arbeitsweisen und Prozesse hat. Er ist seit 2016 als Mitglied des Bundesverband Smart City e.V. und seit Februar 2020 als dessen Vorstandsvorsitzender bestrebt, den technischen Fortschritt im Sinne einer nachhaltigen und somit zukunftsfähigen Entwicklung mitzugestalten, die maßgeblich die Zivilgesellschaft einbezieht und sich an den wirklichen Bedürfnissen der Menschen orientiert. Seit Februar 2021 vertritt Mirko de Paoli ehrenamtlich die Zivilgesellschaft im Dialogkomitee des Projektes „Dialog für Cyber-Sicherheit“ des BSI. (LinkedIn ->)