Scenerii – Smart Buildings brauchen Smart Participation

Lesedauer ca. 3 Minuten

Scenerii GmbH - Aussteller / Exhibitor @ #SmartCityDay2025 in Hamburg

You find the english version here ->

Wie digitale Bürgerbeteiligung nachhaltige Quartiersentwicklung ermöglicht

Scenerii GmbH - Aussteller / Exhibitor @ #SmartCityDay2025 in HamburgDie Bau- und Immobilienwirtschaft steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen wir die ehrgeizigen Klimaziele erreichen und Gebäude nachhaltiger, intelligenter und effizienter gestalten. Andererseits wächst der gesellschaftliche Anspruch an Transparenz und Mitbestimmung bei städtebaulichen Projekten. Was viele noch nicht erkannt haben: Diese beiden Herausforderungen lassen sich nicht nur gemeinsam lösen – sie verstärken sich sogar gegenseitig positiv.

Die unterschätzte Dimension nachhaltiger Quartiersentwicklung

Wenn wir über Smart Buildings und GREEN BUILDING sprechen, denken wir primär an Gebäudeautomation, energieeffiziente Materialien und intelligente Steuerungssysteme. Diese technischen Innovationen sind zweifellos wichtig – allein durch ambitionierte Gebäudeautomation können bis 2030 fast 30 Prozent der CO2-Reduktionsziele im Gebäudesektor erreicht werden.

Doch die smarteste Technologie wird zum teuren Fehlinvestment, wenn die Menschen, die in diesen Quartieren leben und arbeiten sollen, sich nicht mitgenommen fühlen. Proteste gegen Neubauprojekte, langwierige Genehmigungsverfahren und mangelnde Akzeptanz in der Nachbarschaft können selbst die innovativsten Projekte zum Scheitern bringen.

Von reaktiver Konfliktlösung zu proaktiver Wertsteigerung

Scenerii GmbH - Aussteller / Exhibitor @ #SmartCityDay2025 in HamburgHier setzt digitale Bürgerbeteiligung an – nicht als lästige Pflichtübung, sondern als strategisches Instrument für erfolgreiche Quartiersentwicklung. Moderne Plattformen wie Scenerii transformieren den traditionell konfliktbeladenen Dialog zwischen Projektentwicklern und Anwohnern in einen konstruktiven, transparenten Prozess.

Der Business Case ist überzeugend:

  • Zeitersparnis: Frühe digitale Einbindung verkürzt Genehmigungsverfahren wesentlich.
  • Kostensenkung: Weniger Einsprüche und Nachbesserungen verringern die Projektkosten.
  • Wertsteigerung: Quartiere mit hoher Bewohnerakzeptanz erzielen höhere Vermietungs- und Verkaufspreise
  • Nachhaltigkeit: Community-getragene Lösungen werden besser angenommen und langfristig gepflegt.

Technologie trifft Partizipation: Der Scenerii-Ansatz

Scenerii GmbH - Aussteller / Exhibitor @ #SmartCityDay2025 in HamburgDie Plattform kombiniert intuitive 3D-Visualisierung mit niedrigschwelligen Beteiligungstools. Anwohner können per Smartphone durch geplante Quartiere navigieren, konkrete Anmerkungen an 3D-Koordinaten platzieren und strukturierte Rückmeldungen geben. KI- gestützte Analysen clustern tausende Kommentare automatisch nach Themen und Prioritäten – so erhalten Projektverantwortliche valide, datenbasierte Entscheidungsgrundlagen statt emotionaler Einzelmeinungen.

Konkrete Anwendungsfelder in der Immobilienentwicklung:

  • Wohnungsbaugesellschaften: Frühzeitige Akzeptanzsicherung bei Nachverdichtungsprojekten
  • Projektentwickler: Effiziente Stakeholder-Koordination über eine zentrale Plattform
  • Architekturbüros: Direktes Bürgerfeedback fließt iterativ in die Planung ein.
  • Kommunen: Transparente Dokumentation erfüllt Beteiligungspflichten rechtskonform.

Internationale Erfolgsmodelle zeigen den Weg

Unsere europäischen Nachbarn machen es vor: Dänemark führt das UN E-Government Ranking 2024 an und demonstriert mit konkreten Erfolgsgeschichten, wie digitale Partizipation die Baubranche revolutioniert. Die Plattform MinByggesag.dk für transparente Bauverfahren erreicht über 95% Bürgerzufriedenheit und wurde 2025 für den prestigeträchtigen Digitaliseringsprisen nominiert. Auf nationaler Ebene beweist borgerforslag.dk, dass digitale Beteiligung echte Demokratie schafft: Bürgerinitiativen mit 50.000 Stimmen finden direkten Weg ins dänische Parlament.

In Aarhus zeigt die kommunale Plattform deltag.aarhus.dk, wie geografische Übersichten und Timeline-Funktionen Bürgern ermöglichen, Bauprojekte in ihrem Stadtteil aktiv mitzugestalten. Das Ergebnis: schnellere Genehmigungen, höhere Akzeptanz und messbar nachhaltigere Quartiere.

Fazit: Smart Buildings werden erst durch Smart Participation wirklich intelligent

Die Zukunft nachhaltiger Quartiersentwicklung liegt in der intelligenten Verbindung von technischer Innovation und sozialer Akzeptanz. Digitale Bürgerbeteiligung ist dabei kein Nice-to-have, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor für moderne Immobilienprojekte.

Treffen Sie Scenerii am 10. September 2025 auf dem SmartCityDay Hamburg!

📍Besuchen Sie den Scenerii-Stand während des Smart City Day am 10. September und erleben Sie bei einer Live-Demo, wie digitale Partizipation Ihre Quartiersentwicklung revolutionieren kann.
Vereinbaren Sie direkt vor Ort einen individuellen Beratungstermin mit Torsten Holmer und erfahren Sie, wie führende Projektentwickler bereits heute von Smart Participation profitieren.

Über Scenerii: Die Scenerii GmbH ist ein innovatives Spin-off der TU Dresden, das seit 2024 Softwarelösungen für digitale Bürgerbeteiligung in der Stadtplanung entwickelt. Mit über 15 erfolgreichen Projekten in Deutschland und Europa baut Scenerii eine neue Generation partizipativer Smart City Lösungen auf.
🌐 Kontakt: info@scenerii.com  | www.scenerii.com

Wenn Sie möchten, abonnieren Sie unsere Newsletter und folgen Sie uns in den Sozialen Medien: Mastodon  LinkedIn  Facebook  Twitter  YouTube  Instagram

Alle Blog-Beiträge unter AKTUELLES sowie Foren-Beiträge und Kommentare geben die persönliche Meinung des/der jeweiligen Autors/Autor:in wieder und nicht zwangsläufig die des Bundesverband Smart City e.V. und/oder dessen Vorstands und/oder aller seiner Mitglieder.

Diesen Beitrag teilen

Über Torsten Holmer

Scenerii macht Bürgerbeteiligung in der Stadtplanung digital, transparent und effizient. Als innovatives Spin-off der Technischen Universität Dresden (gegründet 2024) entwickeln wir webbasierte Plattformen für digitale Bürgerbeteiligung in urbanen Planungsprozessen. Unsere Lösung verbindet intuitive 3D-Stadtvisualisierung mit KI-gestützter Feedback-Analyse und ermöglicht niedrigschwellige Partizipation per QR-Code - direkt vor Ort, ohne App-Installation oder Registrierung. Unser interdisziplinäres Team aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Sozialwissenschaften und Softwareentwicklung hat bereits erfolgreiche Projekte in München, Mainz, der Ukraine und Kenia umgesetzt. Von kostenlosen Angeboten für Bürgerinitiativen bis zu maßgeschneiderten Smart City Lösungen bieten wir skalierbare Partizipationstools für zukunftsfähige Stadtentwicklung.