Smart City und Utility 4.0 – natürliche Partner moderner Urbanität

Smart City und Utility 4.0 – natürliche Partner moderner Urbanität

Lesedauer ca. 5 Minuten Digitalisierung ist kein Hype, sondern reale Herausforderung, die beinahe jeden Lebensbereich tangiert. Dies gilt auch für das Zusammenleben im urbanen Raum. Smart City ist längst in den Kommunen angekommen. Aber unsere Städte und Gemeinden benötigen für ihre Smart-City-Initiativen innovative Partner! – Die gute Nachricht lautet, dass moderne Versorgungsunternehmen vom Typ Utility 4.0 diese Rolle übernehmen können. Oliver D. Doleski, München Heute leben wir im Zeitalter des Anthropozän – dem Menschenzeitalter. Einer

Weiterlesen

Der BVSC im F.A.Z. Interview zum Thema „Die Smart City und der Sinn des Lebens“

Der BVSC im F.A.Z. Interview zum Thema „Die Smart City und der Sinn des Lebens“

Lesedauer ca. 4 Minuten   Das folgende Interview mit unserem Mitglied Stefan Slembrouck erschien als E-Paper ab dem 22.9. im Rahmen der Dachkampagne “Digitalisierung jetzt!” zu “Smart City & Smart Living – Leben in der Stadt von morgen: vernetzt, smart, grün” in der F.A.Z. Digital und im F.A.Z. Kiosk: Auch 15 Jahre nach dem Start sind Smart Cities dem Vorwurf ausgesetzt, bisher kaum mehr als Versuchslabore individueller digitaler Lösungen zur Optimierung städtischer Leistungen zu

Weiterlesen

Die Smart City und der Sinn des Lebens

Die Smart City und der Sinn des Lebens

Lesedauer ca. 3 Minuten “Resilienter werden bedeutet die Stabilität der Gesellschaft fördern bedeutet den sozialen Frieden stärken.” Mit etwas Verspätung – im Vergleich zu anderen Industrienationen – hat auch Deutschland das Thema Smart City für sich entdeckt (1) aber derzeit stellt sich die Frage, wie relevant die Kombination von Digitalisierung und Stadtentwicklung z.B. in Anbetracht der bedrohlichen Auswirkungen von Covid 19 noch ist. Und die Fridays-for-Future Generation könnte weiter verschärfend fragen, wie die Smart

Weiterlesen

Digitalisierung gemeinwohlorientierter Organisationen mittels Freier-Open-Source-Software (FOSS/FLOSS)

Digitalisierung gemeinwohlorientierter Organisationen mittels Freier-Open-Source-Software (FOSS/FLOSS)

Lesedauer ca. 2 Minuten Der Bundesverband Smart City e.V. hat das Projekt „Smart-Charities.net“ ins Leben gerufen und lädt andere gemeinwohlorientierte Organisationen dazu ein, gemeinsam ihre Bedarfe zu analysieren und die geeigneten Lösungen für die Digitalisierung zu evaluieren, Erfahrungen auszutauschen und Systeme gemeinsam aufzusetzen, zu betreiben und zu nutzen.   Digitalisierung bietet Organisationen die Möglichkeit, Verwaltungsaufgaben, Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation einfacher und effizienter zu gestalten. Somit kann die Digitalisierung gemeinwohlorientierte Organisationen u.a. in die Lage

Weiterlesen

Der Open Smart Street Hub: mit Interoperabilität zu größerer Marktnachfrage

Der Open Smart Street Hub: mit Interoperabilität zu größerer Marktnachfrage

Lesedauer ca. 2 Minuten Diskussionspapier: (You find the ENGLISH version here ->) Eine Smart City zeichnet sich u.a. durch die Digitalisierung ihres Verwaltungsapparates, der Mobilität und des öffentlichen Raumes aus. Letzteren nehmen die Menschen als „Smart Street“ wahr: Eine dynamische, hocheffiziente Straßenbeleuchtung, smarte Parkleitsysteme, verkehrs- und umweltabhängige Ampelschaltungen. Die Ziele der Smart Street sind höhere Sicherheit, mehr Umwelt- und Klimaschutz, ein gesunder Lebensraum mit hoher Aufenthaltsqualität! Viele Unternehmen, worunter viele Startups, haben für die

Weiterlesen

The Open Smart Street Hub – Interoperability to stimulate market demand

Lesedauer ca. 2 Minuten Green paper: (Sie finden die DEUTSCHE Version hier ->) A smart city is being developed by digitizing the city’s administration, mobility and public space. People perceive the latter as a “Smart Street”: Dynamic, highly efficient street lighting, smart parking systems, dynamic traffic lights dependent of traffic and environmental conditions. The goals of the Smart Street are increased security, more environmental and climate protection, a healthy living space with a high

Weiterlesen

BET Smart City Studie

BET Smart City Studie

Lesedauer ca. < 1 Minute   Mit Unterstützung des Verbandes kommunaler Unternehmen VKU hat die Aachener BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH 58 Versorgungsunternehmen zu ihren Aktivitäten in der Smart City Entwicklung befragt. Konkret geht es um den Aufbau einer adaptiven Straßenbeleuchtung, Flexibilitätsnutzung und Smart Grid in der Stromversorgung, autonomer und intelligenter und ÖPNV und intelligente Verkehrssteuerung und Parkraummanagement. Etwas mehr als jeder Zehnte hat mit einer Umsetzung in der Straßenbeleuchtung und dem

Weiterlesen

Die Stadt Dortmund gründet mit der DOdata GmbH ein kommunales Datenkompetenzzentrum

Die Stadt Dortmund gründet mit der DOdata GmbH ein kommunales Datenkompetenzzentrum

Lesedauer ca. < 1 Minute Nach über einem Jahr der Vorbereitung, Konzeptionierung und Diskussion auch in internationalen Kreisen hat die Stadt Dortmund zusammen mit der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) den Schritt zur Gründung eines kommunalen Datenunternehmens, der DOdata GmbH, gemacht. Die Geschäftsführung setzt sich zusammen aus Sven Baumgarte von der DEW21 und Dr. Fritz Rettberg, dem Chief Innovation Officer der Stadt Dortmund. Fritz Rettberg erläutert den Bedarf nach einem Datenkompetenzzentrum so: „Die Verbesserung

Weiterlesen

Smart-City-Atlas des Digitalverbands bitkom

Smart-City-Atlas des Digitalverbands bitkom

Lesedauer ca. < 1 Minute Das Konzept der Smart City ist bereits seit Jahren ein ungebrochener Trend in der internationalen Stadtentwicklung. Der BVSC agiert hier als Partner für vielschichtige Diskussionen zu einem ganzheitlichen Verständnis zu Smart Cities, um diese in eine nachhaltige, interoperable und resiliente Richtung zu entwickeln. Der neue Smart-City-Atlas zeigt die kommunale digitale Transformation in Deutschland.Seit 2017 wächst der Anteil der Kommunen, die eine Digitale Agenda erarbeiten und sich zur Smart City entwickeln

Weiterlesen

30. Fachgespräch zum Thema „Die intelligente Stadt von morgen“.

30. Fachgespräch zum Thema „Die intelligente Stadt von morgen“.

Lesedauer ca. 2 Minuten Organisiert und moderiert durch die evermind GmbH wurden sehr intensiv und kritisch/konstruktiv mit allen Teilnehmern diskutiert. VORTRÄGE Axel Schüßler, Bundesverband Smart City e.V. (BVSC)Smart City –  Von Problemstellungen zur Servicevielfalt Andreas Jonas, STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbHAuf dem Weg zum Smart Village- der ländliche Raum und warum hier autonome Mobilität dringend gebraucht wird Dr. Michael Fenske, Projektleiter, ZeSys e.V (Zentrum zur Förderung eingebetteter Systeme)Technische Plattformen kleiner mobiler Geräte und deren Kommunikation

Weiterlesen