Lesedauer ca. 2 MinutenWie können Städte schneller klimaneutral werden? Ein Plädoyer für den smarten Einsatz von Datentechnologie Die nachhaltige Transformation urbaner Lebensräume ist kein vorübergehender Hype, sondern eine reale Herausforderung. Diese Erkenntnis ist in unseren Kommunen längst angekommen. Allerdings beschränken sich viele Smart-City-Initiativen auf die isolierte Anwendung einzelner Technologien, anstatt zunächst eine Datengrundlage für smarte Strategien zu schaffen. Lebenswerte Urbanität von morgen Klimawandel, Energieknappheit und angespannte öffentliche Haushalte erfordern kluge Lösungen, um die
Autoren-Archive: Oliver D. Doleski
Lesedauer ca. 5 MinutenEin Großteil der weltweiten Emissionen von Treibhausgasen entsteht durch die Art, wie wir leben und arbeiten. Ballungsräumen und Industriegebieten fällt eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Pariser Klimaziele zu. Daher engagiert sich der Bundesverband Smart City e. V. für innovative Ideen, durch die Smart Cities und Smart Regions zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen können. Eine mögliche Lösung lautet: Digitale Dekarbonisierung. Oliver D. Doleski | Thomas Kaiser | Michael Metzger | Stefan Niessen
Lesedauer ca. 5 MinutenDigitalisierung ist kein Hype, sondern reale Herausforderung, die beinahe jeden Lebensbereich tangiert. Dies gilt auch für das Zusammenleben im urbanen Raum. Smart City ist längst in den Kommunen angekommen. Aber unsere Städte und Gemeinden benötigen für ihre Smart-City-Initiativen innovative Partner! – Die gute Nachricht lautet, dass moderne Versorgungsunternehmen vom Typ Utility 4.0 diese Rolle übernehmen können. Oliver D. Doleski, München Heute leben wir im Zeitalter des Anthropozän – dem Menschenzeitalter. Einer