Lesedauer ca. 5 MinutenWie das „Internet der Dinge“ (IoT) zu einer verbesserten Lebensqualität sowie erhöhter Produktivität und zugleich Senkung der Energiekosten und CO2-Emissionen führen kann, ist eine der zentralen Aufgabenstellungen der nachhaltigen Smart City. Als Start-Up-Unternehmen aus Mailand freuen wir uns, im Rahmen unser Mitgliedschaft im Bundesverband Smart City (BVSC) unseren patentierten und preisgekrönten Fybra Air Quality Coach auch in dessen MINT-Bildungsangebote für Schulen integrieren zu können. Denn mit dem Begriff „Smart City“
Lesedauer ca. 2 Minuten5 Millionen Tonnen Elektroschrott produzieren wir Europäer jedes Jahr – einewirtschaftlich-ökologische Katastrophe in vielerlei Hinsicht. Mit der von der EU-Kommission beschlossenen „Ökodesign-Richtlinie“ soll die Kreislaufwirtschaft gestärkt werden, indem Hersteller von Geräten die Strom verbrauchen zu Reparaturangeboten verpflichtet werden. Aber was ist mit Stromerzeugern? Unverständlich und widersprüchlich ist, dass ausgerechnet Solarwechselrichter davon nicht erfasst werden. Gerade ältere Geräte, deren Garantien abgelaufen sind, fallen in immer größeren Mengen als Elektroschrott an und
Lesedauer ca. 3 MinutenEs ist offensichtlich, dass wir in eine untragbare Situation schlittern: Mit rund 5 Millionen Tonnen Elektroschrott im Jahr allein in Europa blicken wir auf eine ökologische wie wirtschaftliche Katastrophe.[1] Weltweit sind es gar 55 Millionen Tonnen mit rasch steigender Tendenz. Weniger als 40 Prozent des Elektroschrotts werden in der EU recycelt – und das bei dem am stärksten wachsenden Abfallstrom überhaupt.[2] Ein erheblicher Teil des Elektroschrotts wird in die Türkei
Lesedauer ca. 2 MinutenWie können Städte schneller klimaneutral werden? Ein Plädoyer für den smarten Einsatz von Datentechnologie Die nachhaltige Transformation urbaner Lebensräume ist kein vorübergehender Hype, sondern eine reale Herausforderung. Diese Erkenntnis ist in unseren Kommunen längst angekommen. Allerdings beschränken sich viele Smart-City-Initiativen auf die isolierte Anwendung einzelner Technologien, anstatt zunächst eine Datengrundlage für smarte Strategien zu schaffen. Lebenswerte Urbanität von morgen Klimawandel, Energieknappheit und angespannte öffentliche Haushalte erfordern kluge Lösungen, um die
Lesedauer ca. 5 MinutenDie Wärmeplanung ist ein umfassender, offener Transformationsprozess mit einem definierten Ziel: die CO2-neutrale Wärmeversorgung von Gebäuden Deutschland hat sich mit dem Klimaschutzgesetz darauf festgelegt, bis zum Jahr 2045 die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Dafür muss auch die Wärmeversorgung auf klimaneutrale Wärmequellen umgestellt werden, ein überaus komplexer und langwieriger Prozess, der durch eine Gesetz zur „Verpflichtenden Kommunalen Wärmeplanung“ in diesem Jahr bundesweit gestartet werden soll. Ein Wärmeplan ist laut Handlungsleitfaden Kommunale Wärmeplanung
Lesedauer ca. 5 MinutenMenschen benötigen für Gesundheit und Wohlbefinden eine möglichst gute Raumluftqualität, sowohl in beruflich als auch privat genutzten Räumlichkeiten. Das ist nicht neu, im Prinzip uns allen auch bewusst, aber in der Praxis gerät es zu schnell in den Hintergrund, weil uns dafür die Sinnesorgane fehlen oder diese sich leicht überlisten lassen. Abhilfe können Sensoren schaffen, die sinnvoll aufgestellt und mit passenden Auswertungen verbunden, schnell als zusätzliches „Sinnesorgan“ dienen können. Im
Lesedauer ca. 2 MinutenDie Umsetzung von Strukturen und Modulen einer Smart City wird die Lebensqualität der Stadtbewohner deutlich verbessern, zu effizienteren Abläufen und Strukturen führen und zugleich in erheblichem Maß einen positiven Effekt auf die Belastungen von Umwelt und Klima haben. Keine Frage: Das ist der richtige Weg, das sind die richtigen Ziele. Zugleich bedarf die Implementation von Smart City-Lösungen auch eines verstärkten Einsatzes an dezentraler Mikro-Energiegewinnung. Denn Smart City funktioniert in vielen
Lesedauer ca. 5 MinutenEin Großteil der weltweiten Emissionen von Treibhausgasen entsteht durch die Art, wie wir leben und arbeiten. Ballungsräumen und Industriegebieten fällt eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Pariser Klimaziele zu. Daher engagiert sich der Bundesverband Smart City e. V. für innovative Ideen, durch die Smart Cities und Smart Regions zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen können. Eine mögliche Lösung lautet: Digitale Dekarbonisierung. Oliver D. Doleski | Thomas Kaiser | Michael Metzger | Stefan Niessen
Lesedauer ca. 5 MinutenDigitalisierung ist kein Hype, sondern reale Herausforderung, die beinahe jeden Lebensbereich tangiert. Dies gilt auch für das Zusammenleben im urbanen Raum. Smart City ist längst in den Kommunen angekommen. Aber unsere Städte und Gemeinden benötigen für ihre Smart-City-Initiativen innovative Partner! – Die gute Nachricht lautet, dass moderne Versorgungsunternehmen vom Typ Utility 4.0 diese Rolle übernehmen können. Oliver D. Doleski, München Heute leben wir im Zeitalter des Anthropozän – dem Menschenzeitalter. Einer