Die Mobilitätswende gelingt nur im Plural – und nur in der Vernetzung mit den Bedürfnissen der Menschen

Die Mobilitätswende gelingt nur im Plural – und nur in der Vernetzung mit den Bedürfnissen der Menschen

Lesedauer ca. 3 Minuten Die Mobilitätswende ist mehr als die Elektrifizierung des Individualverkehrs. Sie greift tief in unser Selbstverständnis ein, das sich im letzten Jahrhundert in Symbiose mit dem Freiheitsversprechen des Autos entwickelt hat. Nur wenn nachhaltige Mobilitätsangebote das Versprechen von Freiheit und Lebensqualität besser erfüllen können als der Pkw, werden sie erfolgreich sein. Was aber „besser“ ist, ist abhängig von den konkreten Lebens- und Arbeitssituationen der Menschen. Eine Auswertung des Portals Check 24

Weiterlesen

BVSC Smart City Area @ IAA MOBILITY 2023, Halle B1, Stand C22 (Eingang West, Am Messesee)

BVSC Smart City Area @ IAA MOBILITY 2023, Halle B1, Stand C22 (Eingang West, Am Messesee)

Lesedauer ca. 3 Minuten Besuchen Sie uns und unsere Mitaussteller auf der einzigen offiziellen IAA Smart City Area – ausgerichtet vom Bundesverband Smart City. You’ll find the ENGLISH version here -> Der Bundesverband Smart City (#BVSC) adressiert die Mobilitätswende in Kommunen mit den Herausforderungen, urbane Lebensräume nachhaltig zu gestalten, neue Arbeitswelten zu schaffen und Dienstleistungen als “Mobility connected with Smart City” (#BVSCmobility) anzubieten. Dieses Thema wird auf dem “Summit” der IAA MOBILITY 2023 auf

Weiterlesen

Deutschlands Abhängigkeit von globalen Wasserstofflieferketten und die Entwicklung der Wertschöpfung in Afrika und dem Nahen Osten

Deutschlands Abhängigkeit von globalen Wasserstofflieferketten und die Entwicklung der Wertschöpfung in Afrika und dem Nahen Osten

Lesedauer ca. 8 Minuten Wir befinden uns in einem Zeitalter massiver globaler Umwälzungen. Eine der disruptivsten Veränderungen findet derzeit auf globalen Energiemärkten statt. Deutschland setzt wie viele andere Länder auf grünen Wasserstoff als Energiespeicher für erneuerbare Energien. Die Smart Cities der Zukunft sind auf saubere Energiequellen und zuverlässige Lieferketten angewiesen. Deutschland und Europa werden voraussichtlich nur einen Bruchteil des benötigten grünen Wasserstoffes selber produzieren können. Der Bezug von Wasserstoff aus dem Ausland ist mit

Weiterlesen

In der Kommunalen Wärmeplanung zeigt sich der Sinn der Smart City

In der Kommunalen Wärmeplanung zeigt sich der Sinn der Smart City

Lesedauer ca. 5 Minuten Die Wärmeplanung ist ein umfassender, offener Transformationsprozess mit einem definierten Ziel: die CO2-neutrale Wärmeversorgung von Gebäuden Deutschland hat sich mit dem Klimaschutzgesetz darauf festgelegt, bis zum Jahr 2045 die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Dafür muss auch die Wärmeversorgung auf klimaneutrale Wärmequellen umgestellt werden, ein überaus komplexer und langwieriger Prozess, der durch eine Gesetz zur „Verpflichtenden Kommunalen Wärmeplanung“ in diesem Jahr bundesweit gestartet werden soll. Ein Wärmeplan ist laut Handlungsleitfaden Kommunale Wärmeplanung

Weiterlesen

Der 7. Sinn für Gesundheit, Wohlbefinden und Energie-effizienz

Der 7. Sinn für Gesundheit, Wohlbefinden und Energie-effizienz

Lesedauer ca. 5 Minuten Menschen benötigen für Gesundheit und Wohlbefinden eine möglichst gute Raumluftqualität, sowohl in beruflich als auch privat genutzten Räumlichkeiten. Das ist nicht neu, im Prinzip uns allen auch bewusst, aber in der Praxis gerät es zu schnell in den Hintergrund, weil uns dafür die Sinnesorgane fehlen oder diese sich leicht überlisten lassen. Abhilfe können Sensoren schaffen, die sinnvoll aufgestellt und mit passenden Auswertungen verbunden, schnell als zusätzliches „Sinnesorgan“ dienen können.  Im

Weiterlesen

In der Smart City dezentral und umweltfreundlich grüne Energie ernten

In der Smart City dezentral und umweltfreundlich grüne Energie ernten

Lesedauer ca. 2 Minuten Die Umsetzung von Strukturen und Modulen einer Smart City wird die Lebensqualität der Stadtbewohner deutlich verbessern, zu effizienteren Abläufen und Strukturen führen und zugleich in erheblichem Maß einen positiven Effekt auf die Belastungen von Umwelt und Klima haben. Keine Frage: Das ist der richtige Weg, das sind die richtigen Ziele. Zugleich bedarf die Implementation von Smart City-Lösungen auch eines verstärkten Einsatzes an dezentraler Mikro-Energiegewinnung. Denn Smart City funktioniert in vielen

Weiterlesen

Der BVSC im Manager Magazin zum Thema Grüne Verkehrswende – wie Kopenhagen mobile Freiheit neu definiert

Der BVSC im Manager Magazin zum Thema Grüne Verkehrswende – wie Kopenhagen mobile Freiheit neu definiert

Lesedauer ca. 3 Minuten Der folgende Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Martine R. Kildeby von BLOXHUB Kopenhagen und erschien in leicht gekürzter Fassung im Juni 2021 in einem Printspecial in der Vollauflage des Manager Magazins und diversen Online-Medien. Auf den ersten Blick scheint Kopenhagen – anders als andere Städte – seine Smart City Entwicklung etwas radikaler an den Bedürfnissen der Menschen und dem Erhalt des Ökosystems auszurichten als an Kosteneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen

Weiterlesen

Digitale Souveränität – selbstwirksames Handeln der Kommune im Zeitalter der digitalen Transformation

Digitale Souveränität – selbstwirksames Handeln der Kommune im Zeitalter der digitalen Transformation

Lesedauer ca. 9 Minuten Eine Kommune stärkt ihre digitale Souveränität, indem sie auf kompetente Weise geeignete Datentechnik prozessual mit Governance und Beteiligungsmanagement in der Stadtgesellschaft verknüpft. Die Verknüpfung geschieht dergestalt, dass die demokratische Kontrolle des Datenmanagements gewährleistet ist und sie das Vertrauen in der Stadtgesellschaft stärkt. In meinem vorigen Blog [1] habe ich mich mit einigen philosophischen Grundlagen der Digitalen Souveränität auseinandergesetzt. Darin habe ich mit Hilfe der kleinen Untersuchung „Wie lese ich ein

Weiterlesen

Digitale Dekarbonisierung als Chance für Smart City und Smart Region

Digitale Dekarbonisierung als Chance für Smart City und Smart Region

Lesedauer ca. 5 Minuten Ein Großteil der weltweiten Emissionen von Treibhausgasen entsteht durch die Art, wie wir leben und arbeiten. Ballungsräumen und Industriegebieten fällt eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Pariser Klimaziele zu. Daher engagiert sich der Bundesverband Smart City e. V. für innovative Ideen, durch die Smart Cities und Smart Regions zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen können. Eine mögliche Lösung lautet: Digitale Dekarbonisierung. Oliver D. Doleski | Thomas Kaiser | Michael Metzger | Stefan Niessen

Weiterlesen

Die Ethik der Smart City –  Grundlagen zum Thema Digitale Souveränität

Die Ethik der Smart City – Grundlagen zum Thema Digitale Souveränität

Lesedauer ca. 11 Minuten   Deutschland ist jetzt endlich durchgestartet mit der Entwicklung von Smart Cities. Der Fördermittelgeber, das Bundesinnenministerium, verlangt, dass die geförderte Entwicklung von Software-Lösungen als Open-Source bzw. freie Software im Sinne von „Public Money – Public Code“ zur Verfügung gestellt wird. Das ist sehr vernünftig, aber nur einer von vielen Schritten, die zur digitalen Souveränität einer Stadt oder einer Region führen werden. Zum besseren Verständnis der Digitalen Souveränität müssen wir uns

Weiterlesen