Digital City Science – Wie intelligente Gebäude, urbane Daten und zirkuläres Denken schon heute die Städte von morgen gestalten

Digital City Science – Wie intelligente Gebäude, urbane Daten und zirkuläres Denken schon heute die Städte von morgen gestalten

Lesedauer ca. 3 MinutenYou find the english version here -> Wer sich für die Zukunft unserer Städte interessiert, sollte gerade jetzt einen Blick auf die HafenCity Hamburg werfen. Dieses ikonische Viertel – eines der größten innerstädtischen Entwicklungsgebiete Europas – steht nicht nur für Wohnungen am Wasser und glänzende Türme, sondern dient als lebendiges Labor dafür, wie wir intelligenter, nachhaltiger und gemeinschaftlicher leben können. Im Zentrum dieser Bemühungen steht das Digital City Science-Team der

Weiterlesen

SMART CITY DAY 2025 in Hamburg: Das Netzwerk-Event für innovative Lösungen und nachhaltige Entwicklung im Bauwesen, in der Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung

SMART CITY DAY 2025 in Hamburg: Das Netzwerk-Event für innovative Lösungen und nachhaltige Entwicklung im Bauwesen, in der Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung

Lesedauer ca. 3 MinutenDie Bau- und Immobilienwirtschaft gehört zu den ressourcen- und energieintensivsten Branchen der Welt – mit weitreichenden Folgen für unsere Umwelt. Allein in Deutschland ist der Gebäudesektor für rund 35 Prozent des gesamten Energieverbrauchs verantwortlich und zählt somit zu den Hauptverursachern von Treibhausgasemissionen.1 Angesichts der Klimakrise und knapper werdender Ressourcen ist die nachhaltige Entwicklung von Gebäuden und Quartieren – sowohl im Neubau als auch bei der Revitalisierung von Bestandsgebäuden – sowie

Weiterlesen

Reparieren statt wegwerfen: Solar-Wechselrichter mit Open-Source-Technik als Chance für mehr Nachhaltigkeit

Reparieren statt wegwerfen: Solar-Wechselrichter mit Open-Source-Technik als Chance für mehr Nachhaltigkeit

Lesedauer ca. 2 Minuten5 Millionen Tonnen Elektroschrott produzieren wir Europäer jedes Jahr – einewirtschaftlich-ökologische Katastrophe in vielerlei Hinsicht. Mit der von der EU-Kommission beschlossenen „Ökodesign-Richtlinie“ soll die Kreislaufwirtschaft gestärkt werden, indem Hersteller von Geräten die Strom verbrauchen zu Reparaturangeboten verpflichtet werden. Aber was ist mit Stromerzeugern? Unverständlich und widersprüchlich ist, dass ausgerechnet Solarwechselrichter davon nicht erfasst werden. Gerade ältere Geräte, deren Garantien abgelaufen sind, fallen in immer größeren Mengen als Elektroschrott an und

Weiterlesen

30. Fachgespräch zum Thema „Die intelligente Stadt von morgen“.

30. Fachgespräch zum Thema „Die intelligente Stadt von morgen“.

Lesedauer ca. 2 MinutenOrganisiert und moderiert durch die evermind GmbH wurden sehr intensiv und kritisch/konstruktiv mit allen Teilnehmern diskutiert. VORTRÄGE Axel Schüßler, Bundesverband Smart City e.V. (BVSC)Smart City –  Von Problemstellungen zur Servicevielfalt Andreas Jonas, STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbHAuf dem Weg zum Smart Village- der ländliche Raum und warum hier autonome Mobilität dringend gebraucht wird Dr. Michael Fenske, Projektleiter, ZeSys e.V (Zentrum zur Förderung eingebetteter Systeme)Technische Plattformen kleiner mobiler Geräte und deren Kommunikation

Weiterlesen