Lesedauer ca. 3 MinutenDie digitale Transformation von Städten und Kommunen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Ob „Smart City“, Resilient City“, “Sustainable City”, „Cognitive City“, „Digitale Stadt“, „15-Minuten-Stadt“, „zirkuläre Stadt“ – die Begriffe, die diese Entwicklungen beschreiben, sind vielfältig und oft uneinheitlich definiert. Eine einheitliche Terminologie ist jedoch essenziell, um klare und eindeutige Begrifflichkeiten für die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Medien zu gewährleisten und die digitale Transformation zu
Lesedauer ca. 4 MinutenAm Mittwoch den 4. Dezember 2024 fand im Deutschen Bundestag eine Expert:innen-Anhörung des Digitalausschusses zum Thema „Open Source“ statt.[1] Gefragt wurde u.a., welche Vor- und Nachteile Open-Source-Technologien im staatlichen Kontext, z.B. für die Verwaltungsdigitalisierung, haben und welcher Voraussetzungen und Infrastrukturen es für deren erfolgreichen Einsatz bedarf. Ein besonderer Fokus lag darauf, welche zusätzlichen gesetzlichen Vorgaben wünschenswert wären, um den Einsatz von Open-Source-Software (OSS) im staatlichen Bereich zu fördern und proprietäre
Lesedauer ca. 3 MinutenEs ist offensichtlich, dass wir in eine untragbare Situation schlittern: Mit rund 5 Millionen Tonnen Elektroschrott im Jahr allein in Europa blicken wir auf eine ökologische wie wirtschaftliche Katastrophe.[1] Weltweit sind es gar 55 Millionen Tonnen mit rasch steigender Tendenz. Weniger als 40 Prozent des Elektroschrotts werden in der EU recycelt – und das bei dem am stärksten wachsenden Abfallstrom überhaupt.[2] Ein erheblicher Teil des Elektroschrotts wird in die Türkei
Lesedauer ca. 4 MinutenBest-Practice-Beispiele für innovative kommunale Ansätze Klimakrise, Ukrainekrieg, Lebensmittelteuerung: Während multiple Krisen sich überlagern und Kriege unsere globalen Lieferketten gefährden, brainstormen Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik zunehmend über Möglichkeiten, wie sie die Resilienz der Bevölkerung fördern können, um uns alle und unsere Gemeinschaften für die prognostizierte weitere Eskalation dieser „Dauerkrisen“ vorzubereiten. Einen ganz zentralen Resilienzfaktor menschlicher Gemeinschaften stellt dabei die Fähigkeit dar, sich und die eigene Nachbarschaft mit Nahrung versorgen zu können,
Lesedauer ca. 6 MinutenDie Natur nachhaltig zu erhalten und die Belange der Menschen mit der Natur in Einklang zu bringen, diese Philosophie prägt die Arbeit des Bundesverbands Smart City und seiner Mitglieder seit seiner Gründung im Jahr 2011. Als damit eine der ältesten Institutionen, die Mensch, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen denken, ist eines unserer zentralen Anliegen, die Aspekte einer umweltfreundlichen zukünftigen Lebens- und Alltagsgestaltung auf wissenschaftlicher Basis aufzunehmen und der Öffentlichkeit bereit zu
Lesedauer ca. 4 MinutenDie Mobilitätswende ist mehr als die Elektrifizierung des Individualverkehrs. Sie greift tief in unser Selbstverständnis ein, das sich im letzten Jahrhundert in Symbiose mit dem Freiheitsversprechen des Autos entwickelt hat. Nur wenn nachhaltige Mobilitätsangebote das Versprechen von Freiheit und Lebensqualität besser erfüllen können als der Pkw, werden sie erfolgreich sein. Was aber „besser“ ist, ist abhängig von den konkreten Lebens- und Arbeitssituationen der Menschen. Eine Auswertung des Portals Check 24
Lesedauer ca. 3 MinutenBesuchen Sie uns und unsere Mitaussteller auf der einzigen offiziellen IAA Smart City Area – ausgerichtet vom Bundesverband Smart City. You’ll find the ENGLISH version here -> Der Bundesverband Smart City (#BVSC) adressiert die Mobilitätswende in Kommunen mit den Herausforderungen, urbane Lebensräume nachhaltig zu gestalten, neue Arbeitswelten zu schaffen und Dienstleistungen als “Mobility connected with Smart City” (#BVSCmobility) anzubieten. Dieses Thema wird auf dem “Summit” der IAA MOBILITY 2023 auf
Lesedauer ca. 8 MinutenWir befinden uns in einem Zeitalter massiver globaler Umwälzungen. Eine der disruptivsten Veränderungen findet derzeit auf globalen Energiemärkten statt. Deutschland setzt wie viele andere Länder auf grünen Wasserstoff als Energiespeicher für erneuerbare Energien. Die Smart Cities der Zukunft sind auf saubere Energiequellen und zuverlässige Lieferketten angewiesen. Deutschland und Europa werden voraussichtlich nur einen Bruchteil des benötigten grünen Wasserstoffes selber produzieren können. Der Bezug von Wasserstoff aus dem Ausland ist mit
Lesedauer ca. 5 MinutenDie Wärmeplanung ist ein umfassender, offener Transformationsprozess mit einem definierten Ziel: die CO2-neutrale Wärmeversorgung von Gebäuden Deutschland hat sich mit dem Klimaschutzgesetz darauf festgelegt, bis zum Jahr 2045 die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Dafür muss auch die Wärmeversorgung auf klimaneutrale Wärmequellen umgestellt werden, ein überaus komplexer und langwieriger Prozess, der durch eine Gesetz zur „Verpflichtenden Kommunalen Wärmeplanung“ in diesem Jahr bundesweit gestartet werden soll. Ein Wärmeplan ist laut Handlungsleitfaden Kommunale Wärmeplanung
Lesedauer ca. 5 MinutenMenschen benötigen für Gesundheit und Wohlbefinden eine möglichst gute Raumluftqualität, sowohl in beruflich als auch privat genutzten Räumlichkeiten. Das ist nicht neu, im Prinzip uns allen auch bewusst, aber in der Praxis gerät es zu schnell in den Hintergrund, weil uns dafür die Sinnesorgane fehlen oder diese sich leicht überlisten lassen. Abhilfe können Sensoren schaffen, die sinnvoll aufgestellt und mit passenden Auswertungen verbunden, schnell als zusätzliches „Sinnesorgan“ dienen können. Im